Indikatoren für Bildung

Tabelle 3: Bildungsindikatoren
Quelle: OECD Data Explorer (Stand Oktober 2024) und "OECD - PISA 2022: Ergebnisse", außer
1 UNESCO Institute of Statistics (Stand Oktober 2024)
* OECD (UNESCO) registrieren nur diejenigen internationalen Studierenden, bei denen aufgrund der Aufenthaltsdauer davon auszugehen ist, dass sie einen Abschluss im Ausland anstreben.
** OECD (UNESCO) registrieren nur diejenigen internationalen Studierenden bzw. Promovierenden, bei denen aufgrund der Aufenthaltsdauer davon auszugehen ist, dass sie einen Abschluss in dem jeweiligen Land anstreben.
*** Statt auf internationale (d.h. bei im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung ohne Berücksichtigung der Staatsangehörigkeit) bezieht sich diese Angabe auf ausländische Studierende bzw. Promovierende.

Indikator

USA

Deutschland

OECD-Gesamt

Stand

Bildungsanteil am Bruttoinlandsprodukt: Bildung insgesamt [Prozent]

5,81

4,57

4,91

2021

Wachstum des Bildungsanteils am BIP (Differenz des BIP-Bildungsanteils zu dem des Vorjahres) [Prozent]

-0,23

-0,03

-0,15

2021

Bildungsanteil am Bruttoinlandsprodukt: tertiäre Bildung [Prozent]

2,32

1,32

1,48

2021

Öffentlicher Anteil an den Ausgaben für tertiäre Bildung [Prozent]

38,7

83,9

68,7

2021

Anteil internationaler abschlussorientierter Studierender aus dem Land [Prozent]*

0,56

4,08

1,79

2022

Anzahl Studierender im Tertiärbereich insgesamt [Mio.]1

17,860

3,363

- -

2022

Anteil internationaler abschlussorientierter Studierender im Land [Prozent]**

4,89***

12,00

- -

2022

Anzahl Promovierender insgesamt

353.268

200.307

- -

2022

Anteil internationaler abschlussorientierter Promovierender im Land [Prozent]**

25,19***

22,79

- -

2022

Anteil 25- bis 34-Jähriger mit einem Abschluss im Tertiärbereich [Prozent]

51,83

38,51

47,57

2023

Anteil an neuen Studienabschlüssen in Mathematik, Statistik und Naturwissenschaften [Prozent]

8,21

7,93

5,45

2022

Anteil an neuen Studienabschlüssen in Ingenieurswissenschaften, Fertigung und Konstruktion [Prozent]

6,95

22,53

13,60

2022

PISA-Ergebnisse: Lesen [Punktzahl (Platzierung)]

504 (9)

480 (21)

472

2022

PISA-Ergebnisse: Mathematik [Punktzahl (Platzierung)]

465 (34)

475 (24)

485

2022

PISA-Ergebnisse: Naturwissenschaften [Punktzahl (Platzierung)]

499 (16)

492 (22)

476

2022

         

Nach oben

Weitere Informationen
Dokumente
Links/Institutionen

Schulen und Hochschulen

Das Schulsystem ist in den USA eine Angelegenheit der Bundesstaaten, woraus sich eine große Heterogenität ergibt. Wichtige Entscheidungen werden auch auf der Ebene der Schulbezirke gefällt, so dass selbst innerhalb der einzelnen Bundesstaaten erhebliche Unterschiede existieren. Auch die Schulpflicht ist von den Bundesstaaten unterschiedlich geregelt, in einigen Bundesstaaten reicht die Schulpflicht vom vollendeten sechsten bis zum vollendeten achtzehnten Lebensjahr, in anderen Bundesstaaten gibt es hingegen nur eine Bildungs- oder Unterrichtspflicht, so dass dort keine Schule besucht werden muss. Etwa 3 Prozent der Schüler im schulpflichtigen Alter werden zu Hause unterrichtet.

Die meisten Schüler in den USA besuchen staatliche, über Steuergelder finanzierte Schulen. Das öffentliche Schulsystem ist koedukativ. Etwa 10 Prozent der US-Schüler besuchen private Schulen, für die eine Gebühr bezahlt werden muss. Die Kinder werden gewöhnlich mit fünf Jahren in den sogenannten Kindergarten eingeschult. Zuvor haben bereits viele Kinder ein Vorschulprogramm (Nursery School) absolviert. Die Junior High Schools und Middle Schools umfassen meist die Klassenstufen 6-8, gelegentlich darüber hinaus auch die Klassenstufe 5 oder 9. Die High School ist für die sekundäre Ausbildung zuständig. Sie umfasst die Klassenstufen 9 bis 12 und wird mit dem „High School Diploma“ abgeschlossen. Die High School ist eine Schule mit Kurssystem, Klassenverbände existieren nicht.

Im Rahmen der PISA-Studie der OECD („Programme on International Student Assessment“) werden die Kompetenzen 15-jähriger Schüler geprüft und länderübergreifend verglichen. Dabei liegen die USA bei den Kompetenzen im Lesen und in den Naturwissenschaften über den Durchschnittswerten der OECD, in Mathematik deutlich darunter.

Jede Hochschule entscheidet eigenständig darüber, wen sie zum Studium zulässt und wie die Richtlinien für die Zulassung aussehen. In der Regel müssen die Studenten die High School abgeschlossen haben oder ein GED („General Equivalency Diploma") vorweisen. Zudem müssen sie einen standardisierten Test absolvieren. Die Studiengebühren sind nach wie vor sehr hoch und insbesondere in Folge der Wirtschaftskrise 2007 noch gestiegen. Ein internationaler Vergleich für einheimische Studierende an öffentlichen Hochschulen zeigt, dass die USA innerhalb der OECD nur von Großbritannien übertroffen werden. Demnach mussten US-amerikanische Studierende für ein Bachelor-Studienjahr etwa 9.500 USD und für ein Master-Studienjahr mehr als 12.000 USD bezahlen . An privaten Hochschulen liegen die Studiengebühren noch um ein Vielfaches höher (OECD Education at a Glance (2024), Daten und Grafik Figure C 5.1).

Im postsekundären Bildungswesen der USA gibt es etwa 10.000 Einrichtungen, gut 4500 davon akkreditierte Hochschulen. Das Hochschulsystem der USA lässt sich in vier Bereiche gliedern:

  • Die staatlichen Hochschulen sind sehr divers und reichen von lokalen Community Colleges über regionale, staatliche Universitäten bis zu großen Forschungseinrichtungen. Die Finanzmittel für diese Hochschulen stammen, je nach Bundesstaat in unterschiedlichem Maße, hauptsächlich aus staatlichen Ressourcen.
  • Auch die privaten gemeinnützigen Hochschulen (private, non-profit) sind heterogen. Neben kleinen Liberal Arts Colleges gehören auch die großen, namhaften Forschungsuniversitäten wie Stanford oder Harvard, die sich in der Regel durch Stiftungsvermögen finanzieren, in diese Kategorie.
  • Private gewinnorientierte Hochschulen (private, for-profit) beziehen ihre Einnahmen überwiegend aus Studiendarlehen der Bundesregierung. An gewinnorientierten Hochschulen sind nur 12 Prozent aller Studierenden eingeschrieben.
  • Die Community Colleges sind von der Regierung finanzierte Colleges, die zweijährige Studiengänge anbieten, welche zu einem sogenannten „Associate Degree“ führen. Viele Studierende beginnen aufgrund der hohen Studienkosten ihr Studium an einem Community College und wechseln erst nach einigen Semestern an eine Hochschule mit vierjährigen Studiengängen, an der sie einen Bachelorabschluss erwerben können (Quelle: DAAD-Ländersachstand USA 2017).

Die Tendenz bei den Studierendenzahlen ist seit einigen Jahren leicht rückläufig. Im Herbst 2017 registrierte man etwa 19,76 Millionen Studierende. Im Herbst 2022 waren 18,58 Millionen Studierende an Hochschulen („degree-granting postsecondary institutions“) in den USA eingeschrieben. Davon führten mit 15,39 Millionen Studierenden mehr als drei Viertel ein grundständiges Studium (Undergraduate Program) durch. Aus dieser Gruppe waren knapp 4,7 Millionen (30 Prozent) an Community Colleges mit 2-jährigen Programmen und rund 10,7 Millionen (70 Prozent) an Colleges und Universitäten mit 4-jährigen Programmen eingeschrieben. Dazu kamen an den Institutionen mit 4-jährigem Programm 3,18 Millionen Studierende in der Postgraduiertenphase (Quelle: National Center for Education Statistics – NCES Digest Education Statistics 22).

Die 62 führenden Forschungsuniversitäten, die sich für die Förderung der akademischen Forschung und Lehre in Nordamerika einsetzen, haben sich zur Association of American Universities (AAU) zusammengeschlossen (siehe unter FuE im öffentlichen und privaten Sektor). In der Association of American Colleges & Universities (AAC&U) haben sich fast 1400 Hochschulen und Colleges zusammengeschlossen. Die AAC&U legt ihren inhaltlichen Schwerpunkt auf ein breites Angebot in der tertiären Ausbildung. Die American Association of Community Colleges (AACC) vertritt bundesweit etwa 1.200 Colleges mit zweijährigen Programmen.

Die Präferenz für Tertiärbildung ist in in den USA schon lange ausgeprägt: In der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (25-64 Jahre) liegt der Anteil mit Abschlüssen im Tertiärbereich bei 51 Prozent. Das US-amerikanische Profil weicht dabei etwas von dem OECD-Profil ab: Die Anteile der Abschlüsse von Kurzzeitstudien („short-cycle tertiary“), Bachelor-Abschlüssen sowie von Promotionen sind etwas höher, der Anteil der Master-Abschlüsse ist aber etwas niedriger (siehe OECD Education at a Glance (2024), Abbildung A1.1, Daten und Grafik). In der jüngeren Altersgruppe der 25-34jährigen hat der Anteil der Personen mit tertiärem Bildungsabschluss im Vergleich zur Gruppe der 25-64jährigen anders als in vielen anderen Ländern allerdings kaum weiter zugenommen. Im Vergleich zu dem OECD-Durchschnitt und den deutschen Werten ist der Anteil von 51,8 Prozent jedoch weiterhin hoch (siehe Bildungsindikatoren). 

Nach oben

 

Projektträger