StartseiteDokumenteBerichte und StudienPISA-Studie 2022: Ergebnisse

PISA-Studie 2022: Ergebnisse

Erscheinungsdatum: Band I und II: 05.12.2023 / Band III: 18.06.2024 Fachberichte und -studien

PISA (Programme for International Student Assessment) ist die größte internationale Schulleistungsstudie. Knapp 700.000 Schülerinnen und Schüler aus 81 Ländern und Regionen haben 2022 daran teilgenommen. Die PISA-Studie findet alle drei Jahre statt und umfasst die Bereiche Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften. Jeweils einer der drei Bereiche bildet alternierend den Schwerpunkt. 2022 war der Schwerpunkt Mathematik.

Die Ergebnisse von PISA 2022 wird in fünf Bänden vorgestellt. Bisher (Stand 18. Juni 2024) wurden drei Bände veröffentlicht. Band I liegt in deutscher Sprache vor; die anderen beiden auf Englisch:

  • Band I: Lernstände und Bildungsgerechtigkeit
    Band I befasst sich mit den Schülerleistungen in Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften. Zudem richtet er das Augenmerk auf geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede und untersucht, welche Zusammenhänge zwischen Leistungen und sozioökonomischem Status sowie Migrationshintergrund bestehen können. Außerdem wird beschrieben, wie sich Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit im Vergleich zu früheren PISA-Erhebungen entwickelt haben.
  • Band II: Learning During – and From – Disruption
    Band II konzentriert sich auf die Resilienz im Bildungswesen und analysiert deren Bedeutung für Bildungssysteme und Schulen sowie Schülerinnen und Schüler. Der Band befasst sich mit dem Lernen während und nach Schulschließungen, dem Leben in der Schule und der Unterstützung durch das Elternhaus, Bildungswegen von Schülerinnen und Schülern, Investitionen in die Bildung und Schulgovernance-Systemen.
  • Band III: Creative Minds, Creative Schools
    Band III beschreibt die kreativen Denkfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Kontexten und zeigt Unterschiede zwischen 64 Ländern und Volkswirtschaften. Leistungsunterschiede werden nach Geschlecht, sozioökonomischem Status und Schulmerkmalen untersucht. Der Band bietet auch Einblicke in die Einstellungen von Schulleitern und Lehrern zum kreativen Denken, die Möglichkeiten für Schüler, sich damit zu beschäftigen, und die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und den Schülerleistungen.

     

Quelle: OECD Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Global OECD Themen: Bildung und Hochschulen

Weitere Informationen

Projektträger