StartseiteLänderAmerikaUSABertelsmann-Studie zur Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas: Weltklassepatente in Zukunftstechnologien

Bertelsmann-Studie zur Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas: Weltklassepatente in Zukunftstechnologien

Berichterstattung weltweit

Die internationalen Kräfteverhältnisse im Bereich des geistigen Eigentums verschieben sich in wichtigen Zukunftstechnologien stark: Die Vereinigten Staaten nehmen noch in fast allen Bereichen die Spitzenposition ein. Europa kann auf einige bewährte Stärken bauen. Aber China und Südkorea holen massiv auf – oder sind bereits vorbeigezogen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann Stiftung über die Entwicklung, Größe und Stärke nationaler Patentportfolios in Zukunftstechnologien.

Innovationen sind eine zentrale Grundlage für gesellschaftlichen Fortschritt und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Das gilt besonders für neue Entwicklungen in wichtigen Zukunftstechnologien wie 3D-Druck, 5G oder Energieumwandlung. Die Studie der Bertelsmann Stiftung "Weltklassepatente in Zukunftstechnologien – Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas" betrachtet auf Grundlagen von wissenschaftlichen Analysen des schweizerischen Wirtschaftsforschung- und Beratungsinstituts EconSight besonders bedeutsame Patente ("Weltklassepatente") in 58 dieser Zukunftstechnologien. Die Analyse zeigt, wie sich die Innovationskraft von großen Volkswirtschaften und Weltregionen zwischen 2000 und 2019 verändert hat. Der Ansatz der Studie unterscheidet sich von bisherigen Patentanalysen: Statt einer rein quantitativen Betrachtung, in welchem Land die meisten Patente angemeldet werden, konzentriert sich die Studie auf Weltklassepatente in Zukunftstechnologien. Sie betrachtet nur die obersten zehn Prozent der Patente aus wichtigen Technologiegruppen, die besonders oft bei Patentanmeldungen zitiert und in vielen Märkten angemeldet wurden.

Die wichtigste globale Entwicklung ist der massive Aufholprozess Ostasiens. Auch wenn die Vereinigten Staaten in den meisten Zukunftstechnologien immer noch unangefochtener Spitzenreiter sind, haben Südkorea und China in den vergangenen Jahren in Sachen Patentqualität einen enormen Sprung nach vorne gemacht. 2019 rangierte China in 42 der 58 untersuchten Technologien unter den drei Ländern mit den meisten Spitzenpatenten. In einigen Technologien in den Bereichen Ernährung und Umwelt ist China bereits führend. 2010 war das Land nicht in einer einzigen Technologie unter den Top 3 vertreten, 2000 kein einziges Mal unter den Top 5.

Der Aufstieg Ostasiens geht bislang vor allem zulasten von europäischen Staaten. Allein verfügt kein einziges europäisches Land über die meisten Weltklassepatente in einer der 58 betrachteten Technologien. Für die Europäische Union als Ganzes reicht es für zwei Spitzenpositionen: bei den Technologien Windkraft und Functional Food. Ohne den Brexit wären es fünf erste Plätze: Wasserkraft, Biozide und Verbundwerkstoffe kämen hinzu. Schwer wiegt der Verlust von Großbritanniens Stärke in der Digitalisierung, denn insbesondere bei neuen Entwicklungen wie 5G oder Blockchain droht Europa den Anschluss zu verlieren.

Deutschland ist zwar immer noch die stärkste europäische Patentmacht, sehr breit aufgestellt und schlägt sich gemessen an seiner Einwohnerzahl beachtlich. Sein Anspruch, eine führende Technologienation zu sein, gerät aber immer stärker unter Druck. Gehörte Deutschland 2010 in 47 der 58 Technologien noch zu den drei Nationen mit den meisten Weltklassepatenten, hat sich dieser Anteil 2019 auf 22 Technologien mehr als halbiert. Diese Entwicklung betrifft auch Deutschlands traditionell starke Bereiche Industrie und Mobilität. Positiv ist hingegen, gerade vor dem Hintergrund der Corona-Krise, seine hohe Innovationskraft im Gesundheitsbereich zu bewerten. In der zurzeit weltweit im Fokus stehenden Impfstoff-Technologie ist Deutschland das Land mit den zweitmeisten Weltklassepatenten.

Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, sagte:

"Europa braucht ein klares politisches Engagement für eine gemeinsame Initiative. Der Wettbewerb findet nicht innerhalb der europäischen Länder oder ihrer jeweiligen Organisationen statt. Der Wettbewerb kommt eindeutig aus Asien und den USA. Vor diesem Hintergrund wäre eine gesamteuropäische Innovationsplattform, umgeben von einem transnationalen Ökosystem, das von staatlichen Budgets und finanziellen Anreizsystemen unterstützt wird, ein klares Zeichen, Innovation als Grundlage für die Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit der europäischen Volkswirtschaften und Gesellschaften in ihren Ländern ernst zu nehmen."

Die Studie plädiert daher vor allem für den Ausbau europäischer und internationaler Kooperationen, für eine bessere Vernetzung von Forschung und Unternehmen, eine stärkere Ermutigung und Unterstützung von Startup-Gründern sowie die gezielte Verbindung von Innovation und gesellschaftlichem Fortschritt.

Quelle: Bertelsmann Stiftung via IDW Nachrichten Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: USA China Japan Republik Korea (Südkorea) Deutschland EU Themen: Innovation sonstiges / Querschnittsaktivitäten

Weitere Informationen

Projektträger