Swissnex ist eine Initiative des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und Teil des Aussennetzes des Bundes unter der Federführung des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Das Netzwerk agiert über einen kooperativen Ansatz, der sich auf öffentlich-private Partnerschaften stützt und die Ausstrahlung der Schweiz als weltweit führende Innovationskraft stärkt.
Der Jahresbericht 2024 gibt einen Überblick über die Aktivitäten von Swissnex an den sechs Hauptstandorten sowie der an den Schweizer Botschaften angesiedelten 20 Wissenschaftsrätinnen und -räte. Im Jahr 2024 organisierte Swissnex über 370 Veranstaltungen und Aktivitäten, mit denen das Netzwerk seine Beziehungen zu den akademischen und industriellen Partnern weiter ausbauen konnte. In Zusammenarbeit mit Innosuisse, der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, förderte Swissnex die Internationalisierungsbestrebungen von rund 100 Schweizer Start-ups.
Swissnex beteiligte sich zudem an mehreren Klimainitiativen, darunter die Climate Week in New York (USA) und das Programm nexBio Amazônia in Brasilien. Swissnex in China vertiefte das Schweizer Verständnis für Chinas Perspektiven auf Zukunftstechnologien, Governance und verantwortungsvolle Forschung. In Indien wurde mit der Unterzeichnung eines Handels- und Wirtschaftspartnerschaftsabkommens die Grundlage für eine engere Forschungszusammenarbeit geschaffen. Gleichzeitig konnte die Indo-Swiss Innovation Platform ihren Wirkungskreis erweitern. In Japan feierte Swissnex das 160-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Japan mit der Lancierung der Swiss-Japan Energy Days zur Förderung der Zusammenarbeit in den Bereichen Energiewende, KI und Robotik.
Zum Nachlesen
- Der Bundesrat - Das Portal der Schweizer Regierung (25.03.2025): Swissnex-Jahresbericht 2024: Förderung der globalen Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation