StartseiteLänderAsienJordanienGründung eines Implementierungsbüros im Jordanischen Wasserministerium

Gründung eines Implementierungsbüros im Jordanischen Wasserministerium

Auf Initiative des Jordanischen Wasserministeriums entwickeln das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und das jordanische Wasserministerium derzeit ein umfangreiches Programm für ein besseres Wassermanagement in Jordanien. Durch den Einsatz dezentraler Abwasserentsorgung und Wiedernutzung soll ein wesentlicher Beitrag zur Verminderung der extremen Wasserknappheit und zum Schutz des Grundwassers in Jordanien geleistet werden. Dabei gilt es, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die politisch-administrativen Standards und die abwassertechnischen Anforderungen nachhaltig in Einklang zu bringen.

Gemeinsam mit dem Jordanischen Wasserminister hat Bundesbildungsministerin Annette Schavan während ihrer Jordanienreise das hierfür eingerichtete Implementierungsbüro im Jordanischen Wasserministerium am 21. Oktober offiziell eröffnet.

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunkts „Integriertes Wasserressourcen-Management“ (02WM1212), haben das UFZ und das Jordanische Ministry of Water and Irrigation (MWI) in den Räumen des MWI ein Büro eingerichtet, das in den nächsten drei Jahren die Entwicklung einer Implementierungsstrategie zu dezentralen Abwasserszenarien im ländlichen Raum und im Umfeld von Städten koordinieren wird. Viele jordanische Haushalte sind nicht an ein zentrales Abwassersystem angeschlossen, und die indirekte Entsorgung von ungeklärten Abwässern über Haushaltsickergruben stellt eine starke Gefährdung für Jordaniens knappe Grundwasserressourcen dar. Durch die Aufbereitung und Wiedernutzung der Abwässer vor Ort könnte dies verhindert und die Wasserbilanz eines der wasserärmsten Länder der Welt signifikant verbessert werden. Jordanien strebt an, dass gereinigtes Wasser bis zu 15 Prozent der gesamten zur Verfügung stehenden Wassermenge ausmachen soll, um es insbesondere in der Landwirtschaft einzusetzen.

Ziel dieser jordanisch-deutschen Kooperation ist es, die entsprechenden Institutionen und Technologien unter Berücksichtigung des sozio-ökonomischen Umfelds in die gegenwärtige jordanische Politik zu integrieren und die Bedingungen für eine erfolgreiche Implementierung zu erforschen. Es geht dabei auch um die Entwicklung neuer Märkte, übrigens auch in anderen Ländern mit Wassermangel, da die erarbeiteten Verfahren und Methoden übertragbar gemacht und in anderen Regionen effizient zum Einsatz gebracht werden könnten.

MWI und UFZ verfolgen dabei einen sogenannten partizipativen Ansatz, der in vielerlei Hinsicht neu ist: Sie schlagen eine sichtbare Brücke zwischen Forschung, Entwicklung, Wasserpolitik und Implementierung. Die Implementierungsstrategie soll durch ein Nationales Implementierungskomitee (National Implementation Committee, NICE) entwickelt werden, in dem alle wesentlichen gesellschaftlichen Interessen Jordaniens repräsentiert sind. Die Rahmenbedingungen für dezentrale Abwasserbehandlungssysteme werden durch die Integration ausgewiesener Experten aus dem German Water Partnership (GWP) Länderforum und korrespondierenden Netzwerken unterstützt. Fachworkshops und -konsultationen (Capacity Development) werden derzeit auf die Anforderungen zugeschnitten. Wichtig ist, dass dezentrale Abwasserstrukturen nicht zentrale Entsorgungsstrukturen ersetzen sollen, sondern vielmehr gezielt dort zum Einsatz kommen, wo sie gegenüber zentralen Lösungen wirtschaftlicher sind. Die Identifizierung der dafür am besten geeigneten Standorte wird durch eine am UFZ entwickelte GIS-basierte Analyse ermöglicht, mit der ökonomische, ökologische, demografische und physische Entscheidungsfaktoren integriert ausgewertet und visualisiert werden können. Damit können beispielsweise solche Standorte priorisiert werden, von denen eine besonders hohe Gefährdung für das Grundwasser ausgeht.

Das NICE-Projekt entstand durch die Vorarbeit des ebenfalls vom BMBF geförderten Integrated Water Resources Management Projekts SMART (Sustainable Management of Available Water Resources with Innovative Technologies), das im Einzugsgebiet des unteren Jordans durchgeführt wird. Beteiligt im Projektverbund sind Forschungseinrichtungen, Regulierungsbehörden, Universitäten und Wasserversorger aus Deutschland, Jordanien, Israel und Palästina. Zu den besonderen Erfolgen in Jordanien gehört die Forschungs-, Demonstrations- und Ausbildungsanlage in Fuheis (bei Amman), an der unter lokalen Bedingungen seit 2010 dezentrale Abwasseraufbereitungstechnologien und landwirtschaftliche Wiedernutzungs-optionen bei laufendem Betrieb getestet werden. Dazu zählen auch sieben SMART-Pilotanlagen für dezentrale Abwasseraufbereitung und Wiedernutzung, die gegenwärtig im ländlichen und stadtnahen Raum in Jordanien errichtet werden.

MWI, BMBF und UFZ gehen mit diesem Projekt einen großen Schritt. Denn das gemeinsame Vorhaben verbindet Umweltforschung und Technologietransfer mit zentralen Elementen der internationalen Zusammenarbeit. Die anwendungsorientierte Forschung, der sich das UFZ verpflichtet fühlt, bekommt damit eine ganz neue Facette.

Weitere Informationen:

Ansprechpartner in Deutschland/UFZ:
Dr. Roland Müller, Leiter des Departments Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum (UBZ) am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Telefon: 0341-235-1275
http://www.ufz.de/index.php?de=3096

Ansprechpartner in Jordanien:
Dr. Mi-Yong Lee, Leiterin NICE-Büro in Amman, Jordanien
Ministry of Water and Irrigation of the Hashemite Kingdom of Jordan
http://www.mwi.gov.jo/sites/en-us/SitePages/Water%20Demand%20Management/Introdcu...
Telefone: +962-6-565-2260 ext. 1126
Mobil +962-79-6639537

Link:

http://www.iwrm-smart.org/

Quelle: IDW Nachrichten / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Jordanien Themen: Infrastruktur Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger