Projekte: Türkei
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung der Türkei. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Hoch zuverlässige Elektroniksysteme für intelligente Fahrzeuge - PRYSTINE -; Teilvorhaben: Dynamisch geformte zuverlässige Mobilkommunikation für das automatisierte Fahren
Das Teilprojekt der OTH Amberg-Weiden setzt sich zum Ziel, abhängig von der Qualität der Mobilfunkverbindung die höchstmögliche Übertragungsgeschwindigkeit bei höchster Zuverlässigkeit und Sicherheit der Mobilfunkverbindung zwischen Backend und…
Verbundprojekt: Hoch zuverlässige Elektroniksysteme für intelligente Fahrzeuge - PRYSTINE -; Teilvorhaben: Ausfallsichere Umfelderkennung für hochautomatisierte Fahrzeuge
Das übergeordnete Ziel des Förderprojekts PRYSTINE ist es, den Schritt von SAE-Level 1 zu SAE-Level 3 und höher zu realisieren und damit eine der größten Herausforderungen für automatisiertes Fahren zu beherrschen; Ausfallsicherheit ist dabei…
Verbundprojekt: Neuartige Datenspeicherchips für leistungsstarke Automobilelektronik - WAKeMeUP -; Teilvorhaben: Validierung der funktionalen Eigenschaften von 28nm Embedded PCM in einer Automotive-Anwendung
Innerhalb des Arbeitspaketes 5 "Anwendungen und Systemplattformen" wird Continental Teves gemeinsam mit dem Projektpartner ST Anforderungen und Einsatzprofile für die in den Arbeitspaketen 2 und 3 entwickelte FDSOI 28nm ePCM Technologie definieren.…
Verbundprojekt: Neuartige Datenspeicherchips für leistungsstarke Automobilelektronik - WAKeMeUP -; Teilvorhaben: Integration von ferroelektrischen Schichten in das BEoL für NVSRAM (INES)
Das Fraunhofer IPMS wird sich im Projekt an der Entwicklung der nächsten Generation von Bauteilen im Automotive Markt beteiligen. Durch die Integration von zusätzlichen funktionalen Modulen in der Ebene des Back-End-of-Line (BEoL) von Chips wird…
Verbundprojekt: Neuartige Datenspeicherchips für leistungsstarke Automobilelektronik - WAKeMeUP -; Teilvorhaben: Vergleichende Untersuchung Hafniumoxid basierter Modellstrukturen für eNVM
Hauptziel des Gesamtvorhabens ist die Etablierung einer Herstellungslinie für nichtflüchtigen Speicher basierend auf sogenanntem embedded Phase Change Memory (ePCM) auf der 28 nm FDSOI Plattform. Die angestrebte Herstellung eines Demonstrators auf…
Verbundprojekt: Neuartige Datenspeicherchips für leistungsstarke Automobilelektronik - WAKeMeUP -; Teilvorhaben: Entwicklung eines neuartigen nichtflüchtigen Speichers für die Automobilindustrie
X-FAB als weltweit führende Analog-/Mixed-Signal-Foundry konzentriert sich auf die Integration neuer Funktionalitäten in ihre verschiedenen CMOS-Technologieplattformen. Das WAKeMeUP-Projekt bietet die Möglichkeit, eine neue nichtflüchtige Speicher…
Verbundprojekt: Neuartige Datenspeicherchips für leistungsstarke Automobilelektronik - WAKeMeUP -; Teilvorhaben: Entwicklung eines Mikrocontroller Subsystems für automotive ICs mit integrierten neuartigen NVSRAM
Das Ziel der Melexis Aktivitaeten im Rahmen des WAKeMeUP Foerderprojektes ist der Nachweis der Funktionalitaet der im Rahmen des Projekts neu entwickelten eingebetteten Speicher in einer Automobil-Anwendung. Viele der Melexis Automobil-Schaltkreise…
ERA CoBioTech Call 1: RHODOLIVE – Verwertung von Abwässern der Olivenölindustrie in der fermentiven Produktion von Lipiden und anderen hochwertigen Produkten mittels Rhodotorula glutinis
Olivenölproduzenten in mediterranen Ländern erzeugen erhebliche Mengen Abwässer. Diese Abwässer sind mit organischen Verbindungen belastet und können, wenn nicht ordnungsgemäß gereinigt, Umweltprobleme hervorrufen. Die im Abwasser enthaltenen…
ERA CoBioTech Call 1: RHODOLIVE – Verwertung von Abwässern der Olivenölindustrie in der fermentiven Produktion von Lipiden und anderen hochwertigen Produkten mittels Rhodotorula glutinis (RHODOLIVE)
Olivenölproduzenten in mediterranen Ländern erzeugen erhebliche Mengen Abwässer. Diese Abwässer sind mit organischen Verbindungen belastet und können, wenn nicht ordnungsgemäß gereinigt, Umweltprobleme hervorrufen. Die im Abwasser enthaltenen…