Projekte: Türkei
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung der Türkei. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Bioaktive Pflanzeninhaltsstoffe zur Verbesserung des Omega-3 Fettsäurestatus beim Menschen - vom Extrakt zum Funktionellen Lebensmittel
Aktuelle Zufuhrempfehlungen für die Omega-3 Fettsäuren Eicosapentaen- (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) für Erwachsene liegen bei jeweils mindestens 0,5 g/d. In Deutschland und der Türkei liegt die absolute Zufuhr dieser Fettsäuren (FS) jedoch bei <…
ERA-Net: Verbundprojekt: Erstellung, Entwicklung und Demonstration eines zukunftssicheren, aktiven Micro-grid Systems; Teilprojekt: Energynautics GmbH (3D-Mgrid)
Das Projekt beschäftigt sich mit der Betriebsführung und Implementation eines Smart Micro-Grids. Smart Micro-Grids sind Teilnetze eines größeren Stromnetzes, die sich völlig losgelöst oder auch verbunden mit dem zentralen Netz durch hinterlegte…
Verbundprojekt: THIN but Great Silicon 2 Design Objects - THINGS2DO -; Teilvorhaben: mm-Wave System-Level Design auf Basis der FD-SOI Technologie
Ziel des Projektvorhabens THINGS2DO ist es, unter Kooperation aller Partner ein nachhaltiges deutsches Ökosystems (virtueller Design-Hub) zur Realisierung von FD-SOI-Halbleiter-Komponenten aufzubauen, der es KMUs, Industriepartnern und…
ERA-Net: Verbundprojekt: Entwicklung von Elektrodenmaterialien für stationäre Na-Ionen-Batterie-Speichersysteme für die kostengünstige und effiziente Speicherung Erneuerbarer Energien
In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus Marokko und der Türkei sollen für die Speicherung erneuerbarer Energien kostengünstige Speichersysteme auf Basis von Na-Ionen-Batterie-Systemen entwickelt werden. Dafür werden die verschiedenen…
Verbundprojekt: THIN but Great Silicon 2 Design Objects - THINGS2DO -; Teilvorhaben: ADAS System Demonstrator für eine multi-view, LED deflickering & 3D-Rekonstruktion Applikation
Das Institut für Mikroelektronische System (IMS) der Leibniz Universität Hannover wird im Rahmen des Things2Do Projektes die Umsetzung von drei höchst relevante Applikationen aus dem Bereich der videobasierten Automobilanwendungen für den…
ERA-Net: Verbundprojekt: Inwertsetzung von Sentinel-Satellitendaten zur Unterstützung der Stadt- und Regionalplanung in Russland; Teilprojekt: DLR
Eine nachhaltige Stadtentwicklung erfordert innovative Konzepte und Techniken zur Erhebung aktueller und flächendeckender Informationen über Zustand und Entwicklung des städtischen Systems. Derzeit werden diese Informationen in Russland mit Hilfe von…
Isolation und Identifizierung neuer Antibiotika und antitumoralen Naturstoffe aus marinen schwammassoziierten Pilzen durch Einsatz von Co-Kultivierungsmethoden
Marine Pilze sind vielversprechende Quellen zur Findung neuer bioaktiver Leitstrukturen. Die biosynthetischen Produkte von marinen Pilzen wurden bisher lediglich axenisch untersucht und beschrieben. Mit Hilfe der Co-Kultivierung, welche eine…
Aufdeckung molekularer Mechanismen der Entwicklung von Resistenzen gegen die Therapeutika Trastuzumab und T-DM1 beim HER2/neu Subtyp von Brustkrebs
Brustkrebs wird in mehrere klinische und molekulare Subtypen unterschieden. Neben den Hormonrezeptor-positiven Luminalen A und B Subtypen und dem Triple-negativen Brustkrebs zeichnet sich der HER2/Neu Subtyp durch die Überexpression der…
Homoisoflavonoide aus Türkischen höheren Pflanzen als Quelle für bioaktive Naturstoffe mit antitumoralen Potential
Naturstoffe spielen eine wichtige Rolle als Arzneistoffe. Ungefähr 30% unserer heutigen Wirkstoffe leiten sich von diesen ab. Neue Strategien für die naturstoff-basierte Arzneistofffindung werden durch Fortschritte im Bereich der Biosynthese,…