Nachrichten: Europa – Westbalkan
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit Ländern des Westbalkan in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in Ländern des Westbalkans.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Deklaration zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Internationale Nachwuchsforschende fordern mehr Förderung und Diversität in der Wissenschaftskommunikation.
Science|Business: Interesse an EU-Mobilitätsprogrammen im Bereich Forschung wächst in den Ländern des Westbalkans
Das Online-Portal Science|Business berichtet in einem aktuellen Beitrag über eine neue Studie, die untersucht, wie Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien in regionalen und europäischen Mobilitätsprogrammen…
Einstein Stiftung Berlin: Nachfrage nach Förderungen im Programm für Wissenschaftsfreiheit ungebrochen
Der Vorstand der Einstein Stiftung Berlin hat im Juni die Förderung von neun weiteren Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern beschlossen, die in ihrer Heimat in ihrer Forschungsfreiheit eingeschränkt oder politisch verfolgt werden. Als Geförderte…
Wissenschaftskonferenz des Westbalkan-Prozesses legt Plan zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie in der Region vor
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der sechsten gemeinsamen Wissenschaftskonferenz des Westbalkan-Prozesses haben einen "10-Punkte-Plan" zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie in der Westbalkan-Region ausgearbeitet. Die Teilnehmerinnen und…
UNESCO Wissenschaftsbericht 2021 erschienen: Mehr Mittel für Forschung zur Bewältigung globaler Herausforderungen erforderlich
Der alle fünf Jahre erscheinende „UNESCO Science Report“ wurde von 70 Autorinnen und Autoren aus 52 Ländern verfasst. Er gibt einen Überblick über die Entwicklung von Forschung und Wissenschaftspolitik aus globaler Perspektive und zeigt Schwerpunkte,…
EU-Projekt DIVAGRI gestartet: Forschung für afrikanische Kleinbauern
Am 1. Juni 2021 startet das Forschungsprojekt DIVAGRI, koordiniert vom Robert-Schmidt-Institut der Hochschule Wismar. Das Institut gewann eine Ausschreibung für EU-Förderung in Höhe von 9 Millionen Euro im Rahmen von Horizont 2020. Das Ziel des…
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt internationale Vernetzung der Akteure im Leichtbau und kündigt Projekt im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative an
Bei der Sitzung der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) in Genf ermutigte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Akteure im Leichtbau zur internationalen Vernetzung und kündigte ein Energieeffizienzprojekt des…
Erasmus+ 2021 bis 2027 ist gestartet
Das weltweit größte Austauschprogramm für Studierende, Praktikantinnen und Praktikanten geht in die nächste Runde: Am 25. März startete die Ausschreibung zum Erasmus-Programm 2021 bis 2027. Das Budget für das gesamte Programm verdoppelte sich auf…
Universitäten aus vier Ländern starten Online-Studienfach über globale Gesundheit
Insgesamt beteiligen sich sechs Universitäten aus Brasilien, Deutschland, Mosambik und dem Kosovo an dem neuen Studienfach "Global Health Challenges and One Health".