Nachrichten: Europa – Weitere Länder

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutschen Aktivitäten mit ausgewählten Ländern Europas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik in ausgewählten Ländern Europas.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Darmmikrobiom und Tumorkachexie: Neues europäisches Forschungsnetzwerk

Das neue, von der EU geförderte internationale Forschungsnetzwerk "MiCCrobioTAckle" soll die Rolle des Darmmikrobioms bei der Tumorkachexie untersuchen und neue Behandlungsansätze entwickeln. Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweiz und Spanien bauen Zusammenarbeit in Forschung und Innovation aus

Am 2. Oktober 2024 haben sich die Schweiz und Spanien in Bern zur ersten Sitzung des Gemischten Ausschusses für Wissenschaft und Innovation (Joint Committee Meeting on Science and Innovation) getroffen, um die Beziehungen ihrer wissenschaftlichen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fundamental Academic Values Award 2024: DAAD würdigt Einsatz für akademische Werte

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat zum zweiten Mal den "Fundamental Academic Values Award" für akademische Grundwerte verliehen. Der Preis würdigt drei junge Forschende aus Rumänien, Deutschland und Brasilien für herausragende…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neue internationale Forschungsgruppe mit der Schweiz

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung neuer Forschungsgruppen und einer Kolleg-Forschungsgruppe mit einem Gesamtfördervolumen von rund 39 Millionen EUR bekannt gegeben. Eine der Forschungsgruppen wird im Rahmen der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Niederländisches Konsortium für CO2-neutrale Wasserstoffproduktion gegründet

Mit 58 Partnern und einem Gesamtbudget von mehr als 50 Millionen EUR ist das neue HyPRO-Projekt das bisher größte Projekt für Forschung und Entwicklung (FuE) zu grünem Wasserstoff in den Niederlanden. Das Konsortium wird im Rahmen des…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Österreichs größtes Science Communication Center entsteht in Wien

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), die Universität Wien und die Technische Universität Wien übernehmen ab 2025 die Aula der Wissenschaften vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). Damit entsteht…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Global Innovation Index 2024: Deutliche Abschwächung der Frühindikatoren für künftige Innovationstätigkeit

Am 26. September 2024 wurde die 17. Ausgabe des Global Innovation Index (GII) vorgestellt. Der GII nimmt wie im Vorjahr das globale Innovationsgeschehen in den Blick, zeigt Trends und Entwicklungen auf und bietet einen umfassenden Ländervergleich an.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Technische Universität Chemnitz koordiniert EU-gefördertes Doktorandennetzwerk zu Katalysatorforschung

Die Technische Universität Chemnitz wird ab März 2025 das europäische Netzwerk CATALOOP koordinieren, das Doktorandinnen und Doktoranden in datengetriebenen Methoden für die Entwicklung katalytischer Reaktionen ausbildet. Mit einer Finanzierung von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Universität Heidelberg an fünf neuen länderübergreifende Doktorandennetzwerken beteiligt

Die Universität Heidelberg ist an fünf neuen länder- und institutionenübergreifenden Doktorandennetzwerken beteiligt, die von der Europäischen Kommission im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) gefördert werden. Ziel der Netzwerke ist…

weiterlesen

Projektträger