Projekte: Belgien

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Belgiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.01.2016 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 01QE1538B

Verbundprojekt: Hybrid Laserprozess-Arbeitsstation zur Überbrückung von nano-funktionalen Merkmalen zu makroskopischen Bauteilen; Teilprojekt: Hybrides Laserdirektschreiben mit Mikro-Stereolithographie

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Realisierung (Demonstrator) einer hybriden Bearbeitungstechnik zur Herstellung makroskopischer Bauelemente mit nano-skaligen 3D-Funktionselementen. Dazu werden an der Hochschule zunächst verschiedene…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2016 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 01QE1538C

Verbundprojekt: Hybrid Laserprozess-Arbeitsstation zur Überbrückung von nano-funktionalen Merkmalen zu makroskopischen Bauteilen; Teilprojekt: Hybrid-3D Laser

Das Eurostars-Vorhabens E! 9765 "Hybrid-3D" verfolgt die Entwicklung eines auf Femtosekunden-Lasern basierenden Hybrid-Systems zur Kombination von Mikro-Stereolithographie (µ-SLA) und Zweiphotonenabsorption (two photon absorption, TPA). Das…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2016 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 01QE1530A

Verbundprojekt: Multiphotonenmikroskopie mit einer anpassbaren Raman-verschobenen Ultrakurzpuls-Strahlquelle; Teilprojekt: Realisierung eines 3-Photonenmikroskops für die dreidimensionale Bildgebung biologischer Zellen und Gewebe

Ziel des Verbundprojekts ist der Aufbau eines Multiphotonenmikroskops auf Basis eines neuartigen Faserlasers bei einer Wellenlänge von ca. 1,7µm mit einstellbarer Repetitionsrate für die dreidimensionale Bildgebung in der biomedizinischen Forschung.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2016 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 01QE1530B

Verbundprojekt: Multiphotonenmikroskopie mit einer anpassbaren Raman-verschobenen Ultrakurzpuls-Strahlquelle; Teilprojekt: Faserbasiertes Ultrakurzpuls-Lasersystem mit einstellbarer Repetitionsrate im Spektralbereich um 1.7 µm

Im Verbundprojekt MARS wird ein neuartiges 3-Photonenmikroskop auf der Basis von Femtosekundenlaserstrahlquellen im Wellenlängenbereich um 1.7 µm entwickelt. In diesem Vorhaben soll ein Femtosekunden-Faserverstärker auf der Basis von Erbium dotierten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2016 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 01DJ16017

ERA-Net: Verbundprojekt: Funktionalisierung nanostrukturierter halbleitender Metalloxide für chemische Sensoren

Ziel des multidisziplinären Forschungs- und Entwicklungsvorhabens FONSENS ist es einen Präkonzentrator direkt mit dem Sensorelement in einer Doppeldecker-Konfiguration zu vereinen, um somit eine erhöhte Selektivität und Sensitivität, bei geringer…

weiterlesen
Laufzeit: 01.12.2015 - 28.02.2019 Förderkennzeichen: 03XP0008A

NanoToxClass - Etablierung von Nanomaterial Gruppierungs-/ Klassifizierungsstrategien auf Basis der Toxizität und zur Unterstützung der Risikobewertung

Derzeit sind noch keine übergreifenden Gefährdungsabschätzungen zu Nanomaterialien (NM) möglich. Jede NM Variante wird einzeln getestet und bewertet. Für konventionelle Chemikalien hingegen sind bereits Gruppierungsansätze bekannt und werden auch…

weiterlesen
Laufzeit: 01.12.2015 - 28.02.2019 Förderkennzeichen: 03XP0008B

NanoToxClass - Etablierung von Nanomaterial Gruppierungs-/ Klassifizierungsstrategien auf Basis der Toxizität und zur Unterstützung der Risikobewertung

Die Akzeptanz der Schlüsseltechnologie "Nanotechnologie" hängt von der Klärung des inhärenten Risikos für die menschliche Gesundheit ab. Um die Risikobewertung zu erleichtern ist es nötig Gruppierungsstrategien für die verschiedenen Variationen von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.12.2015 - 28.02.2019 Förderkennzeichen: 03XP0008C

NanoToxClass - Etablierung von Nanomaterial Gruppierungs-/ Klassifizierungsstrategien auf Basis der Toxizität und zur Unterstützung der Risikobewertung

Ziel von NanoToxClass ist es, eine Etablierung von Nanomaterial Gruppierungs-/ Klassifizierungsstrategien auf Basis der Toxizität zur Unterstützung der Risikobewertung zu erarbeiten. Hierzu wird das IUTA im Rahmen des Projektes sowohl an den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.12.2015 - 28.02.2019 Förderkennzeichen: 03XP0008D

NanoToxClass - Etablierung von Nanomaterial Gruppierungs-/ Klassifizierungsstrategien auf Basis der Toxizität und zur Unterstützung der Risikobewertung

Das Teilprojekt hat die Aufklärung der durch unterschiedliche Nanomaterialien ausgelösten Toxizitätsmechanismen innerhalb der Analyseschwerpunkte Transkriptomiks, Proteomiks, Metabolomiks und der Charakterisierung von Signaltransduktionswegen zum…

weiterlesen

Projektträger