Projekte: Kroatien

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Kroatiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.06.2023 - 31.05.2026 Förderkennzeichen: 02WPM1679

PRIMA - Kooperationsprojekt Safe-H2O-Farm: Innovative Anbaustrategien, die nachhaltige Stickstoffdüngung, Wassermanagement und Schädlingsbekämpfung integrieren, um Wasser- und Bodenverschmutzung sowie Versalzung im Mittelmeerraum zu verringern

Stickstoff ist nach Kohlenstoff der wichtigste Nährstoff für Pflanzen. Düngung mit Stickstoff birgt jedoch die Gefahr der nicht vollständigen Ausnutzung durch die Pflanze. Durch Auswaschung von Nitrat in tiefere Bodenschichten droht Eutrophierung in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2023 - 31.05.2026 Förderkennzeichen: 02WPM1683

PRIMA - Kooperationsprojekt FEED: Von der essbaren Sprosse zum gesunden Lebensmittel

Ziel von FEED ist es, die Entwicklung eines neuen Trends hin zum Verzehr von "funktionellen Lebensmitteln" unter Verwendung frischer Sprossen unterschiedlicher botanischer Herkunft zu fördern, wobei traditionelle, lokale und wildwachsende essbare…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2023 - 30.09.2025 Förderkennzeichen: 01DS23010

Bürgerzentrierte Gesundheitsplattform für grenzüberschreitende Regionen

Das Projekt SALUS soll eine bürgerzentrierte Gesundheitsplattform bereitstellen, die in Europa in grenzüberschreitenden Regionen einsetzbar ist. Unter letzteren werden Räume verstanden, in denen ein gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Austausch…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2023 - 30.04.2025 Förderkennzeichen: 01DS23011

Verwendung von Honigbienen, Honig und anderen Imkereiprodukten für das Biomonitoring von schwach radioaktiven Phosphorgipshalden

Mehr als drei Viertel der weltweit produzierten Phosphatdünger werden mit Phosphorsäure als Zwischenprodukt hergestellt, wobei 4–6 t schwach radioaktiver Phosphorgips (PG) pro produzierter t P2O5 als relevantes Nebenprodukt/Abfall zurückbleiben. Es…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2023 - 31.03.2024 Förderkennzeichen: 01DS23005

ENFORCE Imaging - European Network FOR CancEr Imaging

ENFORCE Imaging - European Network FOR CancEr Imaging hat das Ziel, eine skalierbare cloud-basierte Kommunikationsplattform für onkologische Bildgebung zu etablieren, die den Wissenstransfer, die Ausbildung sowie die wissenschaftliche Kooperation…

weiterlesen
Laufzeit: 01.02.2023 - 30.04.2023 Förderkennzeichen: 01DT23009

Bildung eines europäischen Konsortiums und Vorbereitung eines EU-Forschungsvorhabens zum Thema Ganzheitliches und systemisches Verständnis von Einflussfaktoren auf den Lebensmittelkonsum von Verbrauchern bzw. zur Ausschreibung…

DIAITA wird einen EU-Projektantrag entwickeln, der darauf abzielt, ein ganzheitliches und systemisches Verständnis unterschiedlicher Einflussfaktoren auf den Lebensmittelkonsum von Verbrauchern zu erzielen. Dies schließt Fragen nach ihrem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 16HPC096K

Verbundprojekt: EuroCC-2: Kompetenzzentrum EuroCC

Kompetenzen sind eine wichtige Säule für eine erfolgreiche Umsetzung der europäischen HPC (EuroHPC) Strategie. Aufgrund der unterschiedlichen Strategien der EuroHPC-Mitgliedsstaaten sind die Kompetenzniveaus unterschiedlich schnell und mit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 16HPC097

Verbundprojekt EuroCC-2: Kompetenzzentrum EuroCC

Kompetenzen sind eine wichtige Säule für eine erfolgreiche Umsetzung der europäischen HPC (EuroHPC) Strategie. Aufgrund der unterschiedlichen Strategien der EuroHPC-Mitgliedsstaaten sind die Kompetenzniveaus unterschiedlich schnell und mit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2026 Förderkennzeichen: 16HPC080K

Verbundprojekt: ChEESE-2P - Centre of Excellence for Exascale in the Domain of Solid Earth

Der "Center of Excellence for Exascale in Solid Earth" (ChEESE-2P) adressiert grundlegende Probleme bzgl. der Entstehung, des Aufbaus und der Dynamik der Geosphäre. Dies umfasst vor allem die Simulation von Naturgefahren und entsprechender Phänomene,…

weiterlesen

Projektträger