Projekte: Österreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Österreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
ERA-NET EuroTransBio-10: MetaDiC - Unter Verwendung eines neuartigen Verfahrens werden gezielt krebsrelevante Gene in patientenabgeleiteten Pankreastumorzelllinien ausgeschaltet. Ziel ist es ein Modellsystem zur Wirkstoffentwicklung und Suche nach…
Ziel der am NMI durchgeführten Arbeiten ist die zielgenspezifische, CRISPR/Cas9-basierte genomische Editierung von patientenabgeleiteten Pankreaskrebszelllinien. Der Knockout jedes ausgewählten Zielgens wird auf Genom- und Protein-Ebene validiert.…
TRANSCAN III - Verbund: Biomarker des Folatstoffwechsels und deren Assoziation mit der Prognose des kolorektalen Karzinoms
1. Das kolorektale Karzinom (KRK) hat die zweithäufigste Mortalitätsrate aller Krebserkrankungen wobei die Anzahl der Überlebenden dieser Krebserkrankung stetig ansteigt. Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, ob die Prognose von Patienten mit KRK…
E-Rare Verbund: Neue Therapieansätze für Multiple Systematrophie mit Ansatzpunkt Alpha-Synuclein
In diesem Teilprojekt soll der Effekt der Kombination verschiedener Strategien (verstärkte Autophagie, Hemmung der alpha-Synuclein-Aggregation, Immuntherapie) in-vitro untersucht werden. Dafür wird der Effekt aller Compound-Kombinationen auf…
Verbund PRO-SRL-EVA: Produkt- und Prozessorientierte Modellierung und Erfassung von Kompetenzen zum Selbstregulierten Lernen im Studium – Erweiterte Validierungen mit Schwerpunkt Kompetenz-Performanz-Assessment in den Fächern Psychologie und…
Kompetenzen zum selbstregulierten Lernen (SRL) sind einerseits Voraussetzung, aber andererseits auch Ergebnis eines erfolgreichen Studiums. Darüber hinaus bilden sie die Grundlage lebenslangen Lernens. In Vorarbeiten wurden ein Modell der Kompetenzen…
Verbund PRO-SRL-EVA: Produkt- und Prozessorientierte Modellierung und Erfassung von Kompetenzen zum Selbstregulierten Lernen im Studium – Erweiterte Validierungen mit Schwerpunkt Kompetenz-Performanz-Assessment in den Fächern Psychologie und…
Kompetenzen zum selbstregulierten Lernen (SRL) sind einerseits Voraussetzung, aber andererseits auch Ergebnis eines erfolgreichen Studiums. Darüber hinaus bilden sie die Grundlage lebenslangen Lernens. In Vorarbeiten wurden ein Modell der Kompetenzen…
Verbundprojekt: ACOSAR - Advanced Co-simulation Open System ARchitecture
Das Projekt ACOSAR untersucht, wie regelungstechnische Software- und Hardwaresysteme mit garantierten Antwortzeiten (Echtzeitsysteme) vernetzt und in Co-Simulationsumgebungen eingebunden werden können. Die Projektpartner entwickeln eine Methodik und…
Verbundprojekt: ACOSAR - Advanced Co-simulation Open System ARchitecture
Das Projekt ACOSAR untersucht, wie regelungstechnische Software- und Hardwaresysteme mit garantierten Antwortzeiten (Echtzeitsysteme) vernetzt und in Co-Simulationsumgebungen eingebunden werden können. Die Projektpartner entwickeln eine Methodik und…
Verbundprojekt: ACOSAR - Advanced Co-simulation Open System ARchitecture
Das Projekt ACOSAR untersucht, wie regelungstechnische Software- und Hardwaresysteme mit garantierten Antwortzeiten (Echtzeitsysteme) vernetzt und in Co-Simulationsumgebungen eingebunden werden können. Die Projektpartner entwickeln eine Methodik und…
Verbundprojekt: ACOSAR - Advanced Co-simulation Open System ARchitecture
Das Projekt ACOSAR untersucht, wie regelungstechnische Software- und Hardwaresysteme mit garantierten Antwortzeiten (Echtzeitsysteme) vernetzt und in Co-Simulationsumgebungen eingebunden werden können. Die Projektpartner entwickeln eine Methodik und…