StartseiteLänderEuropaFrankreichHIPOBAT - High Power Batteries

HIPOBAT - High Power Batteries

Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 03XP0611F
Koordinator: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) - Fachgebiet Akkumulatoren Materialforschung

Hipobat hat zum Ziel Hochleistungsbatterien zu erarbeiten, die ein schnelles Aufladen und eine lange Lebensdauer ermöglichen und gleichzeitig eine ausreichende Energiedichte gewährleisten - reine (nicht-faradische) Superkondensatoren wurden ausgeschlossen. Dieses Programm, das in einem koordinierten Projekt mit umfangreichem bilateralem Personalaustausch organisiert ist, wird sich der Entwicklung leistungsstarker Lithium- und Natriumbatterien widmen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Festkörperbatterien (Solid-State Batteries, SSB) gelegt. Lithium- und Natrium-Ionen-Batterien mit flüssigem Elektrolyt (LIB, SIB) werden als Benchmark-Konzept im Vergleich zu den anderen Zellkonzepten (Lithium und -Natrium-SSBs) betrachtet. Auf der Materialebene liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Leistungsdichte der aktiven Elektrodenmaterialien durch Optimierung der kristallinen Struktur und Morphologie sowie der Entwicklung kompatibler Festelektrolyte (Polymer-, Oxid-halogenid- und keramische Elektrolyte). Darüber hinaus werden optimierte 3D-Elektrodenarchitekturen (Dicke, Porosität, Bindemittel, Kohlenstoffzusätze usw.) entwickelt, die neue Funktionalitäten ermöglichen. Die zu berücksichtigenden Ziele werden im Hinblick auf mehrere relevanten Deskriptoren definiert Die Ziele des ZSW Teilprojekts umfassen dabei die Bereiche Kathodenmaterialentwicklung und dessen Bereitstellung, Elektrodenentwicklung sowie Zellentwicklung mit dem Ziel im Verbund die Entwicklung hochleistungsfähiger Zellen voranzutreiben.

Verbund: HIPOBAT Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Frankreich Themen: Förderung Physik. u. chem. Techn.

Weitere Informationen

Projektträger