StartseiteLänderEuropaItalienNeue Forschungsinitiative treibt Europas Batterie-Revolution voran

Neue Forschungsinitiative treibt Europas Batterie-Revolution voran

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Die groß angelegte europäische Forschungsinitiative „Battery 2030+“ bringt führende Wissenschaftler und Unternehmen aus ganz Europa zusammen, um entscheidende Fortschritte in der Batteriewissenschaft und -technologie zu erreichen. Das erste der „Battery 2030+“ Projekte startet im März 2019 und legt die Basis für diese Forschungsinitiative zu den Batterietechnologien der Zukunft.

Eine Welt, die von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien wechselt, wird immer mehr von der Energiespeicherung und insbesondere von Batterien abhängig sein. Bessere Batterien können nicht nur den CO2-Fußabdruck des Verkehrssektors reduzieren, sondern auch das Stromnetz stabilisieren.

In dem im Mai 2018 veröffentlichten Strategieplan für Batterien hat die Europäische Kommission die Notwendigkeit hervorgehoben, die europäische Batterieindustrie mit einer langfristigen Forschungsinitiative für zukünftige Batterietechnologien zu unterstützen. Das Projekt "Battery 2030+", an dem sich derzeit 17 Partner in neun europäischen Ländern beteiligen, wurde für eine Koordinierungs- und Unterstützungsaktion im Rahmen des Programms Horizont 2020 ausgewählt. Innerhalb eines Jahres wird "Battery 2030+" die Grundlage für ein zehnjähriges groß angelegtes und langfristiges europäisches Forschungsprojekt schaffen.

Das Ziel von "Battery 2030+" ist die Entwicklung von hochmodernen Batterien der Zukunft, die der europäischen Industrie als Spitzentechnologien zur Verfügung stehen sollen. Batterien gehören zu den Schlüsseltechnologien für eine maßgebliche Kohlendioxidreduzierung im europäischen Energiesystem, insbesondere im Verkehrssektor (mit Elektromobilität) und im Stromsektor (mit der Speicherung diskontinuierlicher erneuerbarer Energiequellen). In naher Zukunft werden neue Generationen von extrem leistungsstarken, zuverlässigen, sicheren, nachhaltigen und kostengünstigen Batterien benötigt. Es findet bereits ein intensiver Wettbewerb um die Entwicklung zukünftiger Batterietechnologien statt, aber nach wie vor mit sehr offenem Ausgang.

Das Konsortium von "Battery 2030+" besteht aus fünf Universitäten (Uppsala Universität, Politechnisches Institut Turin, Technische Universität Dänemark, Freie Universität Amsterdam, Universität von Münster), acht Forschungszentren (Französisches Forschungszentrum für Alternative Energien und Kernenergie CEA, Karlsruher Institut für Technologie KIT, Französisches Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung CNRS, Forschungszentrum Jülich, Fraunhofer-Gesellschaft, Fundacion Cidetec, Nationales Institut für Chemie Slowenien, Organisation für angewandte und technische Forschung Norwegen) drei Industriefachverbänden (EMIRI, EASE, RECHARGE) und dem Unternehmen Absiskey. Das Konsortium erhält Unterstützung von offiziellen europäischen und nationalen Gremien, darunter ALISTORE ERI, EERA, EIT InnoEnergy, EIT RawMaterials, EARPA, EUROBAT, EGVI, CLEPA, EUCAR, KLIB, RS2E, Schwedisches Zentrum für Elektromobilität, PolStorEn, ENEA, CIC energigune, IMEC und Tyndall National Institute.

Quelle: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC via IDW Nachrichten Redaktion: von Mirjam Buse, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Belgien Dänemark Deutschland Frankreich Italien Norwegen Schweden Slowenien Spanien EU Themen: Energie Innovation Physik. u. chem. Techn. Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger