Nachrichten: Italien

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-italienischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Italiens.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

EU-Projekt BlueGenics: Internationale Forschungsgruppe erforscht Meeresorganismen zur Bekämpfung von Osteoporose

Die EU hat ein Verbundforschungsprojekt zur Bekämpfung der Osteoporose gestartet. Das Projekt will genetische Blaupausen für neue Medikamente aus Meeresorganismen gewinnen, die zur Prävention und Behandlung menschlicher Krankheiten wie Osteoporose…

weiterlesen

Forschungseinrichtung European XFEL wird mit weltweit stärkster Lichtquelle ausgestattet

27000 Röntgenblitze pro Sekunde, jeder davon mehr als 100 Quadrillionen (10 x 1025) mal stärker als eine gewöhnliche 60-Watt-Glübbirne – das sind die Kenndaten, die die neue Forschungseinrichtung European XFEL zur hellsten Lichtquelle der Welt machen…

weiterlesen

Schavan startet europaweite Ausbildungsallianz

Berliner Memorandum von sieben EU-Ländern soll Jugendarbeitslosigkeit senken / "Alles tun, um Zukunftschancen der jungen Generation zu sichern"

weiterlesen

Ladislao Mittner-Preis: Über Grenzen hinweg forschen

DAAD ehrt italienischen Musikwissenschaftler.

weiterlesen

Neues europäisches Internetportal zur Artenvielfalt

Die skandinavischen Staaten arbeiten seit einiger Zeit an einer neuen Forschungsdateninfrastruktur zu Biodiversität und Ökosystemen. Die europäische Initiative LifeWatch wurde unter Schirmherrschaft von ESFRI gefördert und soll im Dienste der…

weiterlesen

Teststand ELISE untersucht neuartige Heizung für den Fusionstestreaktor ITER

Die Tests für die Heizung, die das Plasma des internationalen Fusionstestreaktors ITER auf viele Millionen Grad bringen soll, können beginnen: Am 27. November 2012 wurde im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching bei München nach drei…

weiterlesen

Abkommen über Meteosat der dritten Generation beim ESA Ministerrat unterzeichnet

ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain und EUMETSAT-Generaldirektor Alain Ratier haben das Abkommen über die dritte Generation des Wettersatellitensystems Meteosat beim Ministerrat der ESA am 21. November 2012 im italienischen Neapel unterzeichnet.…

weiterlesen

Minister der ESA-Mitgliedsstaaten beschließen Investitionen in die Raumfahrt zur Förderung von Europas Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum

Die ESA hat eine zweitägige Ratstagung auf Ministerebene im italienischen Neapel erfolgreich hinter sich gebracht. Auf dieser Tagung haben die Ressortminister der 20 Mitgliedstaaten der ESA und Kanadas am 21. November 2012 rund 10 Milliarden Euro für…

weiterlesen

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Académie des sciences: Stellungnahme zum Umgang von Wissenschaftlern mit Risikosituationen

Ende Oktober wurden in Italien Wissenschaftler verurteilt, weil sie vor dem schweren Erdbeben von L’Aquila 2009 nicht ausreichend gewarnt haben sollen. Anlässlich dieses Urteils veröffentlicht die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina…

weiterlesen

Projektträger