Nachrichten: Norwegen
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-norwegischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Norwegens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
UNESCO Wissenschaftsbericht 2021 erschienen: Mehr Mittel für Forschung zur Bewältigung globaler Herausforderungen erforderlich
Der alle fünf Jahre erscheinende „UNESCO Science Report“ wurde von 70 Autorinnen und Autoren aus 52 Ländern verfasst. Er gibt einen Überblick über die Entwicklung von Forschung und Wissenschaftspolitik aus globaler Perspektive und zeigt Schwerpunkte,…
innOsci: Openness in internationaler Wissenschafts- und Innovationspolitik
Was kann Deutschland von internationaler Wissenschafts- und Innovationspolitik lernen, wenn es um die Förderung von Offenheit geht? Diese Frage beantwortet die aktuelle Studie "Openness in internationaler Wissenschafts- und Innovationspolitik", die…
Mission Innovation gründet neue globale Koalition für sauberen Wasserstoff
Am 2. Juni, anlässlich des 6. Mission Innovation-Ministertreffens in Chile, haben die Europäische Kommission sowie Australien, Österreich, Kanada, Chile, China, Deutschland, Indien, Italien, Marokko, Norwegen, Saudi-Arabien, Südkorea, Großbritannien…
EU-Projekt VIPCOAT: Nachhaltiger Korrosionsschutz durch Digitalisierung
Zwölf Partner aus sieben Ländern haben sich zum Projekt VIPCOAT zusammengeschlossen, um die Entwicklung und Produktion von Technologien zum Korrosionsschutz nachhaltiger, kostengünstiger und schneller zu gestalten. Koordiniert wird das Projekt vom…
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt internationale Vernetzung der Akteure im Leichtbau und kündigt Projekt im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative an
Bei der Sitzung der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) in Genf ermutigte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Akteure im Leichtbau zur internationalen Vernetzung und kündigte ein Energieeffizienzprojekt des…
Internationales Forschungsprojekt: Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung von Rifffischen im tropischen Ostpazifik
In einem neuen Forschungsprojekt am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausfinden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Verbreitung von Rifffischen im tropischen…
Bonner Erklärung zur Forschungsfreiheit ist von allen 27 EU-Mitgliedstaaten unterzeichnet worden
Alle 27 EU-Mitgliedstaaten und die EU-Forschungskommissarin Mariya Gabriel haben die „Bonner Erklärung zur Forschungsfreiheit" unterzeichnet. Damit ist eine gemeinsame Basis für weitere Schritte zum Schutz der Grundwerte im Europäischen…
Erasmus+ 2021 bis 2027 ist gestartet
Das weltweit größte Austauschprogramm für Studierende, Praktikantinnen und Praktikanten geht in die nächste Runde: Am 25. März startete die Ausschreibung zum Erasmus-Programm 2021 bis 2027. Das Budget für das gesamte Programm verdoppelte sich auf…
Ammoniak als Treibstoff für Schiffe: Europäisches Verbundprojekt entwickelt weltweit erste Hochtemperatur-Brennstoffzelle
Der Seeverkehr stößt jedes Jahr viele hundert Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid aus. Weltweit erproben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Antriebskonzepte, die Schweröl als Treibstoff ablösen könnten. In einem europäischen…