Projekte: Polen

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Polens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.06.2021 - 31.12.2024 Förderkennzeichen: 01GM2002B

CureMILS- Zelluläre Reprogrammierungs-basierte Strategie zur Neupositionierung von Arzneimitteln bei Patienten mit Maternal vererbtem Leigh-Syndrom (MILS) - Teilprojekt MILS-NPC Hochdurchsatzscreening von Repurposing-Wirkstoffkandidaten

Maternal vererbtes Leigh-Syndrom (MILS) ist eine seltene genetisch bedingte neurologische Erkrankung von Kindern, die auf eine Störung des mitochondrialen Stoffwechsels zurückgeht. MILS wird typischerweise durch Mutationen im mitochondrialen DNA-Gen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2021 - 31.12.2024 Förderkennzeichen: 16MEE0123

Verbundprojekt: Elektroniksysteme für künstliche Intelligenz im Edge-Computing - DAIS -

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Edge-Computing tritt in eine neue Ära ein, die auf dem Einsatz allgegenwärtiger kleiner und verbundener Geräte basiert. Bis jetzt hat Europa nicht gut abgeschnitten, da Amerika die Standards setzt und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2021 - 31.03.2024 Förderkennzeichen: 16LC2022A

Verbundprojekt BiodivERsA: Aktuelle und künftige Entwicklung von pathogenen Vibrio-Bakterien in Küstengewässern der Ostsee (BaltVib) - Teilprojekt 1: Koordination, Datenmanagement, Problemlösungskonzepte

Vibrio - Mikroben, die Teil des natürlichen Bakterioplanktons in gemäßigten Meeresgewässern sind - haben in den letzten Jahren in der Ostsee zunehmend gedeihen können, wahrscheinlich angeregt durch erhöhte Oberflächenwassertemperaturen. Mehrere…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2021 - 31.03.2024 Förderkennzeichen: 16LC2022B

Verbundprojekt BiodivERsA: Aktuelle und künftige Entwicklung von pathogenen Vibrio-Bakterien in Küstengewässern der Ostsee (BaltVib) - Teilprojekt 2: Verbreitung, Regulation und Pathogenität

BaltVib - Vorhaben 2 zielt darauf ab, den aktuellen und zukünftigen Vibrio-Status in der Ostsee zu untersuchen, um dabei biotische und abiotische Schlüsselfaktoren zu bestimmen, die die Vibrio-Prävalenz regulieren. In einem Freilandteil werde…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2021 - 31.03.2025 Förderkennzeichen: 16LC2024A

Verbundprojekt BiodivERsA: Gesellschaftliche Synergien und Trade-offs zwischen Biodiversitätserhalt, Klimaschutz und landwirtschaftlicher Nutzung von Mooren in einer eutrophierten Umwelt (PRINCESS)

PRINCESS untersucht das Potenzial alternativer Landnutzungen auf wiedervernässten Mooren, um zur Lösung der großen Umweltprobleme Europas beizutragen: Treibhausgasemissionen, Stickstoffverschmutzung und Verlust der biologischen Vielfalt. Alle dafür…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2021 - 31.03.2024 Förderkennzeichen: 01UG2117B

Verbundvorhaben: Euroskepsis - Europas Gegenbewegungen. Euroskeptische Verflechtungen von den Anfängen der Europäischen Integration bis heute. Teilvorhaben: Euroskeptische Verflechtungen II (MWW/DHI Rom, London und Warschau)

Das Forschungsvorhaben bettet das Ideal des Zusammenhalts der Europäischen Union in die Geschichte der Skepsis gegenüber Europa ein. Diese Skepsis hat die europäische Einigung einerseits von Beginn an bedingt und begrenzt, andererseits hat sie eigene…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2021 - 30.06.2024 Förderkennzeichen: 16HPC006K

Verbundprojekt: ADMIRE - Adaptives Datenmanagement für das Exascale-Computing

Die Verarbeitung gigantischer Datenmengen, wie sie z.B. für die künstliche Intelligenz benötigt werden, ist eine der Haupttriebfedern beim Entwurf von Exascale-Systemen – ein Trend, der das klassische, auf das reine Rechnen fokussierte Design von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2021 - 30.06.2024 Förderkennzeichen: 16HPC007

Verbundprojekt: ADMIRE - Adaptives Datenmanagement für das Exascale-Computing

Die Verarbeitung gigantischer Datenmengen, wie sie z.B. für die künstliche Intelligenz benötigt werden, ist eine der Haupttriebfedern beim Entwurf von Exascale-Systemen – ein Trend, der das klassische, auf das reine Rechnen fokussierte Design von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2021 - 30.06.2024 Förderkennzeichen: 16HPC008

Verbundprojekt: ADMIRE - Adaptives Datenmanagement für das Exascale-Computing

Die Verarbeitung gigantischer Datenmengen, wie sie z.B. für die künstliche Intelligenz benötigt werden, ist eine der Haupttriebfedern beim Entwurf von Exascale-Systemen – ein Trend, der das klassische, auf das reine Rechnen fokussierte Design von…

weiterlesen

Projektträger