Projekte: Polen

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Polens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.01.2017 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 031B0272

ERA-IB 7: PHB2MARKET - Entwicklung von maßgeschneiderten PHB-Kompositen für technische Anwendungen

Das Vorhabensziel in PHB2MARKET ist die Entwicklung von PHB-Kompositen, basierend auf nachwachsenden Rohstoffen wie Polyhydroxybutyrate (PHB), biobasierten multifunktionalen Weichmachern (BMP) und nanoskaligen Zellulosefasern (CNF). Der Schwerpunkt…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 30.09.2019 Förderkennzeichen: 01DS17001

Sozial-ökologische Forschung und technologische Innovationen für eine verbesserte Berücksichtigung kultureller Ökosystemleistungen in partizipativen Planungsprozessen

SERVICES wird fachliche und technologische Expertise im Bereich der Landschaftsmodellierung zur Unterstützung partizipativer Planungsprozesse u.a. zur Minderung von Landnutzungskonflikten zwischen Mensch und Tier vernetzen und auszubauen. Unser Ziel…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 30.09.2019 Förderkennzeichen: 01DS17002

INTEgrierte Landschaftsbewertung für nachhaltiges Ressourcenmanagement (zur Unterstützung der Regionalplanung in der Region Mittelost- und Südosteuropa)

Der Antrag fokussiert auf marginalisierte Regionen in den Balkanstaaten des ehemaligen Yugoslawien. Eine integrierte regionale Raumplanung ist dort bis heute nicht gegeben. Große Wirkungen werden hinsichtlich der internationalen Kooperation in…

weiterlesen
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.01.2019 Förderkennzeichen: 01DS17003

"Industrie 4.0" in Mittel-, Süd- und Osteuropa aus Perspektive der Technikfolgenabschätzung und des Vision Assessment

Ziel des Projekts ist der Aufbau und die Konsolidierung einer multinationalen Arbeitsgruppe aus Deutschland, Polen, Slowenien und der Tschechischen Republik, die ein förderfähiges Forschungsprojekt für das länderübergreifende und -vergleichende…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2016 - 30.04.2018 Förderkennzeichen: 01DS16036

Erstellung eines EU-Antrags zur Förderung der Entwicklung einer Digital Humanities Forschungsplattform für Korpusanalyse, Text Mining und Visualisierung

Ziel ist die Ausarbeitung eines EU-Antrags für die Entwicklung einer Forschungsplattform, die Wissenschaftlern aus dem Bereich der Digital Humanities Methoden für Korpusanalyse, Text Mining und Visualisierung intuitiv und einfach handhabbar zur…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2016 - 31.10.2018 Förderkennzeichen: 01DS16040

Gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen für die europäischen Gesellschaften sowie für ihre Nachbar- und Partnerländer

Das Europa-Institut der Universität des Saarlandes möchte mit seinen Partnern, dem South East European Law School Network (Mazedonien), der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zagreb (Kroatien) und der Rechts- und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2016 - 31.07.2020 Förderkennzeichen: 031B0274A

ERA-IB 7: OBAC - Überwindung energetischer Barrieren bei der acetogenen Umsetzung von CO2 - Teilprojekt Uni Frankfurt

Das Ziel des Verbundprojektes "Überwindung energetischer Barrieren bei der acetogenen Umsetzung von CO2" (OBAC) ist es, relevante acetogene Bakterien gentechnisch derart zu modifizieren, dass energetische Barrieren u¨berwunden werden können, welche…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2016 - 31.07.2020 Förderkennzeichen: 031B0274C

ERA-IB 7: OBAC - Überwindung energetischer Barrieren bei der acetogenen Umsetzung von CO2 - Teilprojekt Uni Göttingen

Die Verwendung von CO2 als Rohstoff für die nachhaltige Produktion von Treibstoffen und Basischemikalien stellt eine umweltfreundliche Alternative zur Nutzung von energie- und kohlenstoffreichen Abfallgasen aus der Industrie dar und bietet die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.10.2016 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 01LX1603A

STAIR - Projekt Klimaschutz: Neues, intensiviertes Equipment für die Absorption von CO2 aus industriellen Abgasen (Innovative Equipment for Intensified Recovery of CO2 from Flue Gases (INVITES)) - Entwicklung der Füllkörperpackungen

Ziel des Projekts INVITES ist es, durch Kombination von neuen chemischen und biologischen Aktivatoren und intensivierten Anlagen bzw. Anlagenbauteilen eine im Labor- und Industriemaßstab validierte effiziente Technologie zur Abscheidung von CO2 aus…

weiterlesen

Projektträger