Nach der Assoziierung des Vereinigten Königreichs zum EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa, versucht die britische Regierung die Kooperation mit der EU weiter zu intensivieren. Bereits bei der Vorstellung ihres „AI Opportunities Action Plan“ kündigte sie an, ihre Zusammenarbeit mit der europäischen Initiative für Hochleistungsrechnen EuroHPC auszubauen. Nun gab sie die Teilnahme an vier Europäischen Forschungsinfrastrukturen bekannt:
- European Holocaust Research Infrastructure
- European Research Infrastructure for Heritage Science
- Low Frequency Array
- International Centre for Advanced Studies on River-Sea Systems
ERIC ist eine besondere Rechtsform in Europa, die von der Europäischen Kommission an internationale Forschungsverbünde zum gemeinsamen Aufbau und Betrieb von Forschungsinfrastrukturen vergeben wird.
Um Forschende und Einrichtungen im Vereinigten Königreich zur Teinahme an europäischen Förderprogrammen zu motivieren, startet die Regierung eine nationale Werbekampagne. Sie will damit an jüngste Erfolge bei EU-Ausschreibungen anknüpfen. Bei der letzten Vergaberunde der Synergie Grants des Europäischen Forschungsrats, wies das Vereinigte Königreich insgesamt 18 – und damit nach Deutschland (34) – die zweit meisten Projektbeteiligung auf.
Zum Nachlesen
- GOV.UK (30.01.2025): UK redoubles Horizon push as Kyle forges deeper R&I links with EU