Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
EU-Projekt FORTUNA: Zukünftigen Forschungsbedarf zur europaweiten Pflanzschutzmittelreduktion identifizieren
Die Anwendung und das einhergehende Risiko von Pflanzenschutzmitteln sollen in der EU bis 2030 um 50 Prozent reduziert werden. Ziel des Horizont Europa-Projekts FORTUNA ist die Identifikation von Wissenslücken und Fragestellungen des Pflanzenschutzes…
BioRN und biosaxony sind neue assoziierte Partner des Netzwerks EIT Health
Der biosaxony e. V. und BioRN Network e. V. sind neue assoziierte Partner von EIT Health, einer der acht Wissens- und Innovationsgemeinschaften des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT). Diese Partnerschaft eröffnet den beiden…
Instruct-ERIC: Deutschland als neues Mitglied im Netzwerk Europäischer Infrastrukturen
Als 17. Partnerin im europäischen Strukturbiologie-Netzwerk ist die Bundesrepublik Deutschland jetzt Instruct-ERIC beigetreten. Instruct-ERIC ermöglicht auf europäischer Ebene den Aufbau und Betrieb von Forschungsinfrastrukturen zur Analyse…
Baden-Württemberg: Zusatzförderung zum Ausbau der Beteiligung von Hochschulen an europäischen Forschungsvorhaben
320 Millionen Euro wurden bereits von baden-württembergischen Hochschulen in europäischen Forschungsförderprogrammen eingeworben, wie die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Petra Olschowski in einer Landeskonferenz zur Zukunft der…
Kosteneffiziente Wertschöpfungskette für den Transport von Hochdruck-Wasserstoff von Produktionsstandorten zu Tankstellen
Im Projekt HYGHER wird gezeigt, wie eine innovative, kosteneffiziente und zuverlässige Wertschöpfungskette für den Hochdruck-Wasserstofftransport von der Produktionsstätte bis zur Tankstelle realisiert werden kann. Sieben Konsortialpartner arbeiten…
Reform der Forschungsbewertung: CoARA-Initiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft stößt auf großes Interesse
In die Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA) kommt Bewegung. Nachdem im Herbst 2023 die ersten Arbeitsgruppen der CoARA ihre Arbeit aufgenommen haben, wurden nun in 15 Ländern auch Landesverbände, sogenannte National Chapters,…
Standardisierung von Forschungssoftware: Internationales Projekt EVERSE startet
Das EU-geförderte Projekt EVERSE (European Virtual Institute for Research Software Excellence) will die Zuverlässigkeit von Forschungssoftware sicherstellen und gleichzeitig Fragen zur effektiven Wiederverwendbarkeit sowie ihrer langfristigen…
Biodiversitätsmonitoring in Europas Flüssen: Universität Duisburg-Essen koordiniert internationales Projekt
Neue Methoden für das Biodiversitätsmonitoring sind die Voraussetzung, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und dadurch die Natur effektiver zu schützen. Dies betrifft insbesondere Flussökosysteme. Das internationale Konsortium unter der Leitung…
POLARIN: Neues EU-Forschungsinfrastrukturprojekt in den Polarregionen
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) koordiniert ein neues Netzwerk aus 50 Partnerinstitutionen, das zukünftig Zugang zu polaren Forschungsinfrastrukturen ermöglicht. Die Europäische Union fördert das…