Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Biodiversität und Naturschutz: Universität Bayreuth stärkt Hochschulbildung in und für Tansania
Biodiversität ist für Tansania mit seinen weiträumigen Naturschutzgebieten eine zentrale ökologische und wirtschaftliche Ressource. Zu ihrem langfristigen Erhalt benötigt das ostafrikanische Land Fachkräfte, die wirksame Strategien und Maßnahmen…
EU-Projekt zum Kapazitätsaufbau in der IT-Sicherheit an Hochschulen in Pakistan
In Entwicklungsländern wie Pakistan, wo die Digitalisierung schnell voranschreitet, gibt es sowohl bei der Cybersicherheit als auch dem psychologischen Wissen einen großen Nachholbedarf. Das wollen Forscher der Arbeits- und Organisationspsychologie…
Stärkung der Digital Humanities: Universität Kiel wird Teil der internationalen READ-Genossenschaft
Nichts weniger als den Zugriff auf handschriftliche Quellen zu revolutionieren, hat sich die READ-COOP SCE zum Ziel gesetzt. Dafür entwickelt und betreibt sie gemeinschaftlich die digitale Transkribus-Infrastruktur zur automatischen Texterkennung von…
Horizont Europa: Antrag zur Europäischen Partnerschaft „EU-Africa Global Health“ veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat den Antragsentwurf von „EU-Africa Global Health“ (EDCTP3), einer zukünftigen Europäischen Partnerschaft im Rahmen von Horizon Europe, veröffentlicht.
Fraunhofer koordiniert Verbundprojekt zu neuem Zellsystem in der Wirkstoffforschung
Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT koordiniert seit Anfang 2020 ein Projekt in der Wirkstoffforschung mit Verbundpartnern aus Belgien und Spanien. Durch die Forschung sollen in präklinischen Phasen unerwünschte Nebenwirkungen…
"Europäische Hochschulen" erhalten zusätzliche Förderung von 34 Millionen Euro
Die Europäische Kommission hat angekündigt, die im Rahmen des Erasmus+ Programms ausgewählten 17 Hochschulallianzen mit zusätzlichen Mitteln von jeweils zwei Millionen Euro zu fördern. Diese sollen die Qualität und Attraktivität der europäischen…
Neues EU-Projekt unter Leitung der KU Eichstätt-Ingolstadt: Wie Auen das Wasser der Donau reinigen
Welchen Beitrag haben Auen entlang der Donau für die Wasserqualität und wie lassen sich bei ihrer Bewirtschaftung vielfältige Interessen über Ländergrenzen hinweg berücksichtigen? Dies erforscht unter Leitung des Aueninstituts der Katholischen…
DAAD, DFG und HRK mahnen Nachbesserungen im neuen EU-Haushalt an: Stärkerer Akzent auf Bildung und Forschung unerlässlich
Die für Bildung und Forschung vorgesehenen Fördermittel des neuen siebenjährigen EU-Finanzrahmens und des Corona-Konjunkturprogramms „Next Generation EU“ bleiben aus Sicht des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, der Deutschen…
BMBF-Bürgerwissenschaftsprojekt "Plastikpiraten" auch in Portugal und Slowenien
Das Bürgerwissenschaftsprojekt "Plastikpiraten" erhält einen Nachfolger in Europa. Kinder und Jugendliche aus Deutschland, Portugal und Slowenien erforschen ab dem 15. September die Müllverschmutzung von Flüssen. Ziele der Aktion sind die Stärkung…