Diese Kooperation ist ein wichtiger Meilenstein in der technologischen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Brasilien und Deutschland. Lactec, unterstützt durch eine dreijährige Förderzusage der brasilianischen Regierung, strebt den Aufbau eines Innovations- und Wissenszentrums an, das als
Die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Brasilien und Frankreich bekommt einen wichtigen Schub für Projekte zur biologischen Vielfalt und Nachhaltigkeit im Amazonasgebiet. Im Zuge der Unterzeichnung dieser Abkommen nahm das französisch-brasilianische Zentrum für biologische Vielfalt im Amazonasgebiet [...] Kommission festgelegten Schwerpunktthemen von der Nationalen Agentur für Forschungsförderung für Frankreich (ANR) und dem Nationalen Forschungsrat für Brasilien (CNPq) bereitgestellt. Zum Nachlesen GOV.BR (20.09.2024): França e Brasil trabalham juntos para fomentar a pesquisa em biodiversidade amazônica Quelle:
Die brasilianische Ministerin für Wissenschaft, Technologie und Innovation, Luciana Santos , und die chilenische Ministerin für Wissenschaft, Technologie, Wissen und Innovation, Aisén Etcheverry , unt
Der Science, Technology and Innovation Policy Compass (STIP Compass) ist eine öffentlich zugängliche Onlinedatenbank von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und
Klimaschutzinitiative (IKI) über einen Zeitraum von drei Jahren mit knapp 800.000 EUR gefördert. Zum Nachlesen TH Köln (09.01.2025): Regenwald in Brasilien nachhaltig wiederherstellen: TH Köln und lokaler Partner entwickeln Trainingsprogramm zur Wiederbewaldung
die Einrichtungen, die über eigene Vertretungen in Brasilien verfügen – in der Regel mit einem Büro im DWIH. "Assoziierte Unterstützer" sind Institutionen, deren Vertreterinnen und Vertreter zwar nicht vor Ort sind, jedoch mit Projekten in Brasilien aktiv sein möchten. Das DWIH São Paulo stellt einen [...] Mithilfe des Unterstützer-Modells sollen deutsche Institutionen aus den Bereichen Lehre, Forschung und Förderung sowie staatliche Vertretungen in Brasilien über das DWIH-Netzwerk sichtbar gemacht werden. Akteure aus der deutschen Wissenschaft bekommen so die Möglichkeit, ihre Beziehungen zu brasilianischen