Interesse von Bundesminister Niebel galt dabei dem Ablauf und der Qualität der brasilianischen Ingenieurausbildung. Horny wies darauf hin, dass der VDI-Brasilien am 20. Oktober 2011 zum dritten Mal den “Tag der deutschen Ingenieurtechnik” in São Paulo veranstaltet. An dem hochkarätigen Event mit dem Schwer [...] Reise zwei übergreifende Ziele verfolgt. Dazu gehört die Bekräftigung der Partnerschaft zwischen Deutschland und dem globalen Entwicklungspartner Brasilien. Darüber hinaus geht es Niebel besonders um den Ausbau der bewährten Zusammenarbeit beim globalen Klimaschutz sowie um den Schutz und die nachhaltige
Die gemeinsame deutsch-brasilianische Ausschreibung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung und basiert auf dem deutsch-brasilianischen Rahmenabkommen zur wissenschaf
Technologie und Innovation zum Anlass genommen, die Publikationslandschaft und insbesondere die Erfolgsfaktoren für Open Access in Brasilien näher zu untersuchen. Brasilien hat eine sehr auffällige Struktur in seiner gesamten Zeitschriftenlandschaft: Mit nur 2.248 Zeitschriften insgesamt ist der Zeits [...] Prozent liegt. Während in Deutschland das mangelnde Renommee ein starkes Hindernis für die Akzeptanz von Open-Access-Zeitschriften darstellt, sind in Brasilien die hochwertigsten Zeitschriften mit Impact Factor nahezu ausschließlich frei zugänglich (29 von 30). Deutschland hat 582 Zeitschriften mit Impact [...] Abrufstatistiken mit Vergleichsmöglichkeiten bieten, es existieren hochwertige Open-Access-Zeitschriften mit Impact Factor. Weitere Aspekte, die in Brasilien besonders günstigen Einfluss auf die Umsetzung des Open-Access-Gedankens haben: die Wertschätzung muttersprachlicher Veröffentlichungen, verpflichtende
(Koordination) und Universität zu Köln als deutsche Mitantragsteller sowie Universidade de São Paulo, Centro Brasileiro de Análise e Planejamento in Brasilien, Instituto de Investigaciones en Humanidades y Ciencias Sociales (CONICET/ Universidad Nacional de La Plata ) in Argentinien und El Colegio de México
Kürze. Zum Nachlesen Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus - São Paulo (20.12.2016): DWIH-SP und AHK stellen Innovationshandbuch Deutschland-Brasilien vor
gemeinsam mit der Leiterin des Internationalen Studien- und Sprachenkollegs (ISSK) der Universität, Silke Dosch-Reuting, verschiedene Schulen in Brasilien. Auf Einladung deutscher Schulen in São Paulo und Rio de Janeiro präsentierte die Mainzer Delegation insgesamt rund 1.000 interessierten Schülerinnen [...] Beim Besuch von Matthias Baumann, Studienberater am Colégio Cruzeiro in Rio de Janeiro und Beauftragter für den Wettbewerb "Jugend debattiert" in Brasilien, wurde nun an der JGU ein Kooperationsabkommen zwischen den beiden Einrichtungen geschlossen, das unter anderem das Angebot der Durchführung einer
Jahr wieder vergeben werden. Neben der angespannten Haushaltslage gibt es derzeit unter anderem Probleme darin, die akademische Karriere der nach Brasilien zurückgekehrten Studenten - und damit den Erfolg des Programmes - weiter zu verfolgen. Der brasilianische Hochschulbildungs-Experte Bruno Morche hat
entwickeln Wissenschaftler des BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen und der Universität von Santa Catarina (Brasilien) nun in einem gemeinsamen Projekt ein Verfahren, das Herstellern die Planung und Steuerung ihrer Fertigungsprozesse künftig erleichtern soll. Ziel [...] dem Gebiet der Produktionstechnik zu unterstützen. In Deutschland wird das Projekt von BIBA-Leiter Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag koordiniert, in Brasilien von Prof. Dr.-Ing. Enzo Morosini Frazzon aus der Arbeitsgruppe Intelligente Logistik- und Produktionssysteme der Universität von Santa Catarina (UFSC) [...] durch die Möglichkeiten, Kontakte knüpfen zu können.“ Jährliches BRAGECRIM -Jahrestreffen erstmals in Bremen Im September kamen die Projektpartner in Brasilien zusammen, um die Arbeitspakete zu diskutieren, und schon vom 14. bis 16. November treffen sie sich wieder: Das große BRAGECRIM -Jahres-Meeting findet
Understanding, durch welches die Kooperation in strategisch wichtigen Feldern gestärkt warden soll . Prata hob die Bedeutung der Vereinbarung hervor: "Brasilien steht an 13. Stelle hinsichtlich der Wissenserzeugung, der Iran an 17. Stelle. Ungefähr 44% des Bruttoinlandsproduktes beider Länder ist mit deren
Partnerschaften mit brasilianischen Ingenieurverbänden auf eine starke Vernetzung innerhalb Brasiliens. Gleichzeitig hält VDI Brasilien die enge Verbindung nach Deutschland aufrecht. So informiert der Verein in Brasilien regelmäßig über hierzulande entstehende Innovationen und bietet damit deutschen Firmen [...] mmer. Zuvor hatte der Präsident des VDI-Brasilien, Edgar Horny, der deutschen Wirtschaftsdelegation unter Leitung von Hans-Joachim Otto, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie (BMWi) das Konzept des VDI in Brasilien vorgestellt. Der Verein setzt im Rahmen