Jahr wieder vergeben werden. Neben der angespannten Haushaltslage gibt es derzeit unter anderem Probleme darin, die akademische Karriere der nach Brasilien zurückgekehrten Studenten - und damit den Erfolg des Programmes - weiter zu verfolgen. Der brasilianische Hochschulbildungs-Experte Bruno Morche hat
do Sul da Bahia (UFSB), die die Veranstaltung ausrichtete, teil. Ungeachtet der unterschiedlichen sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in Brasilien und Deutschland erklärte Ute Klammer, Professorin an der Universität Duisburg-Essen, das Thema als gemeinsame Herausforderung für beide Länder. „Wir [...] Studierenden an den Hochschulen, eine größere Diversität als wir es in den vergangenen Jahrzehnten gewohnt waren. Wir wissen jedoch, dass, wie in Brasilien, unsere Situation noch nicht in der Art und Weise die Vielfalt widerspiegelt, wie wir sie in unserer Gesellschaft außerhalb der Universitäten finden
wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit in strategischen Bereichen intensiviert. Mit der Fördermaßnahme "Forschungsstrukturen mit Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien und Mexiko" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau nachhaltiger, gemeinsamer Forschungsstrukturen [...] Fördermaßnahme fügt sich ein in die Rahmenabkommen zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit Deutschlands mit Argentinien (aus dem Jahr 1969), Brasilien (aus dem Jahr 1997), Chile (aus dem Jahr 2012), Mexiko (aus dem Jahr 1974) sowie in die Gemeinsame Absichtserklärung zur Zusammenarbeit in Bildung [...] außeruniversitären Forschungseinrichtungen Fördermittel für den Aufbau von Forschungsstrukturen mit führenden Forschungsinstitutionen in Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien und Mexiko im Bereich gemeinsamer Schwerpunktthemen zur Verfügung. Die Forschungsstrukturen können z. B. gemeinsame Forschungsgruppen
Ceará in ihren Bundesstaaten den in Brasilien bekannten deutsch-brasilianischen Fachkongress ECOGERMA. Deutsche Unternehmen erhalten hierdurch die Möglichkeit, die Basis für Geschäftsentwicklungen in den wirtschaftlich stark wachsenden Norden und Nordosten Brasiliens zu legen. Unterstützt werden die Kongresse
Der bestätigte Entwurf ( Projeto de Lei da Câmara (PLC) 77/2015) umfasst unter der Bezeichnung Código nacional de Ciência, Tecnologia e Inovação einen erweiterten gesetzlichen Rahmen für die Förderung
stand, sieht das Ziel der Reformen vor allem darin, „neue Wege zur Innovation“ für Brasilien zu eröffnen. Aus kulturellen und bürokratischen Gründen habe sich die Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in Brasilien in der Vergangenheit noch nicht so durchgesetzt wie etwa in den USA oder Europa [...] Diese Neuregelung ist Teil eines kürzlich verabschiedeten Gesetzes, das die verstärkte Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft in Brasilien in den Blick nimmt. So genießen Universitäten und öffentliche Forschungseinrichtungen nun mehr Freiheiten bezüglich Kooperation mit der Wirtschaft; auch privaten
Strengthening Norwegian research cooperation with Brazil and South Africa The Research Council of Norway and Innovation Norway are taking steps to strengthen research cooperation with South Africa and
Nationalen Institut für Metrologie, Qualität und Technologie (INMETRO). INMETRO ist ein wichtiger Grundpfeiler für den Handel innerhalb Brasiliens und die Einbindung Brasiliens in den Weltmarkt. Zwischen INMETRO, PTB und BAM gibt es bereits vielfältige gemeinsame Projekte. Die nun unterzeichnete Erklärung [...] 19. bis 20. August trafen Vertreter der deutschen und der brasilianischen Regierung erstmals zu gemeinsamen politischen Konsultationen zusammen. Brasilien ist Deutschlands wichtigster Handelspartner in Lateinamerika: Im Mittelpunkt der zweitägigen Gespräche standen daher auch die weitere Stärkung der [...] sprojekte Um die Wettbewerbsfähigkeit und Internationalisierung von mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Deutschland und Brasilien zu stärken, sind gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte von hoher Bedeutung. Eine zweite Erklärung bekräftigt daher die Absicht beider Länder
Veranstaltung beinhaltet Vorträge und Diskussionen zu Themen, die für die Nutzung von Biogas relevant sind, wie beispielsweise die Regulierung in Brasilien und Steueranreize für Biogas. Neben der Teilnahme an diesen Gesprächen werden die Unternehmen auch die Möglichkeit haben, Experten zu konsultieren
t liegt dabei auf dem Thema Photovoltaik: „Das Energieproblem Brasiliens ließe sich durch Sonnenkraft relativ günstig, schnell und nachhaltig lösen“, ist Tagungsleiter Prof. Dr.-Ing. Stefan Krauter überzeugt. „Der Mittelstand in Brasilien nimmt deutlich zu, immer mehr Menschen können sich Elektrogeräte [...] 2014 habe Brasilien 65,2% des Stroms aus Wasserkraft, 13% aus Erdgaskraftwerken, 6,8% aus Dieselkraftwerken, 3,2% aus Kohlekraftwerken, 7,4% aus Biomasse (vor allem Zuckerrohrabfälle), 2% aus Windkraft, 2,5% aus Atomkraft und leider zu weniger als 0,01% aus Photovoltaik bezogen. „Brasilien hat in 35