Organisator der Veranstaltung. Mit Yoshihiro Kawaoka (Madison, USA), Jon McCullers (Memphis , USA), Joseph P. Mizgerd (Boston, USA), Juan Ortin (Madrid , Spanien) und Ron Fouchier (Rotterdam, Niederlande) sprechen hochrangige Gastredner. Kontakt Dr. rer. nat. Friederike Jansen Nationale Forschungsplattform für
des Projektkonsortiums sind neben dem Fraunhofer IPT das Spin-off Polyscale GmbH & Co. KG sowie je zwei Industriepartner aus Deutschland, Finnland, Spanien und Großbritannien und je ein Partner aus Frankreich und Italien. Das Projekt wird mit 7,69 Mio. € bis Herbst 2016 innerhalb des 7. Rahmenprogramms
Technologien, deren Fortschritt auf jährlich stattfindenden Konferenzen vorgestellt wird. Deutschland engagiert sich in einer gemeinsam mit Dänemark und Spanien geleiteten multilateralen Arbeitsgruppe zu Solar- und Windenergie.
Das dritte Jahr wird dann an einer der rund 35 Partnerhochschulen der Fakultät im Ausland absolviert: z. B. in Großbritannien, Schweden, Finnland, Spanien oder Italien. Die vollständige Anerkennung der dort erbrachten Studienleistungen in Osnabrück ist garantiert. Somit führt das Studium zu einem "eu
KI aufgebaut werden, die sich auch Fragen der nachhaltigen Energieversorgung widmet. Die Erklärung wurde unter anderem von Deutschland, Frankreich, Spanien, Indien, China, den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie der Europäischen und der Afrikanischen Union unterzeichnet. Die USA und das Vereinigte Königreich [...] Island, Italien, Kroatien, Luxemburg, Malta, Moldawien, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien, Zypern) unterzeichneten die „ Declaration on Maintaining Human Control in AI enabled Weapon Systems “ Mit der „ Pledge for a Trustworthy AI in the
rmance Computing Joint Undertaking ) den Aufbau von drei Supercomputern mit mehr als 10 17 Rechenoperationen pro Sekunde in Finnland, Italien und Spanien, die zu den fünf besten Supercomputern der Welt zählen sollen. Weitere fünf Hochleistungsrechner mit mindestens 10 15 Rechenoperationen pro Sekunde [...] ont annoncé l'acquisition du superordinateur luxembourgeois MeluXina (Französisch) Die ausstehenden Beauftragungen für den Bau der Supercomputer in Spanien, Bulgarein und Portugal werden in Kürze erwartet.
Tokio vorgestellt, bei dem die Projektpartner Dassault Aviation (Frankreich), Universitat Rovira i Virgili/ Centre for University Studies in Aviation (Spanien), Fuji Heavy Industries Aerospace Company (Japan), Japan Aerospace Exploration Agency (Japan) und Kanagawa Institute of Technology (Japan) auch über [...] Materialforschung IFAM im Projekt JEDI ACE sind Dassault Aviation (Frankreich) Universitat Rovira i Virgili/Centre for University Studies in Aviation (Spanien) Fuji Heavy Industries Aerospace Company (Japan) Japan Aerospace Exploration Agency (Japan) Kanagawa Institute of Technology (Japan) Kontakt Paris
(Schweden), das Nationale Polytechnische Institut Grenoble (Frankreich), das Polytechnikum Turin (Italien), die Polytechnische Universität Katalonien (Spanien) und die Universität Lissabon (Portugal). Unter dem Akronym YUFE – Young Universities for the Future of Europe – haben sich die Universität Bremen [...] die Universität Maastricht (Niederlande), die Universität Rom Tor Vergata (Italien), die Universität Ostfinnland, die Universität Carlos III Madrid (Spanien), die Universität Antwerpen (Belgien), die Universität Essex (Vereinigtes Königreich) und die Universität Zypern zusammengefunden. Die YUFE Alliance [...] Uniwersytet Opolski in Polen, der Università degli Studi di Palermo in Italien, der Latvijas Universitāte in Lettland und der Universitat de València in Spanien. Sie zielt insbesondere auf die Etablierung eines neuen, innovativen Netzwerks ab, das auf bestehenden bi- und trinationalen Abkommen der beteiligten
Teilnehmerstaaten zusammen: 11 EU-Mitgliedstaaten (Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Luxemburg, Malta, Portugal, Slowenien, Spanien und Zypern), 3 an Horizont 2020 assoziierte Länder (Israel, Tunesien und die Türkei) und 5 Drittländer (Algerien, Ägypten, Jordanien, Libanon und Marokko)
School of Management und des Erasmus Centre for Entrepreneurship (Niederlande), der ESSEC Business School (Frankreich), der ESADE Business School (Spanien) und der Nova School of Business and Economics (Portugal). Sie alle vereint, dass sie in Europa führend beim Thema Entrepreneurship sind und große