Betriebskonzepten, zur Schulung von Betriebspersonal und zur Auswahl von neuen Anlagenkomponenten verwendet werden. Die IoT-Systeme werden in Anlagen in Brasilien, Belgien und Deutschland im Feldversuch getestet und leisten einen Beitrag zur Reduzierung von Wasserverlusten, ermöglichen angepasste Wartungsstrategien
Betriebskonzepten, zur Schulung von Betriebspersonal und zur Auswahl von neuen Anlagenkomponenten verwendet werden. Die IoT-Systeme werden in Anlagen in Brasilien, Belgien und Deutschland im Feldversuch getestet und leisten einen Beitrag zur Reduzierung von Wasserverlusten, ermöglichen angepasste Wartungsstrategien
Umweltrisiken, geringe Wiedergewinnungsrate, Kolmatierung und zu kurze Aufenthaltszeiten. Sechs Fallbeispiele in Deutschland, Frankreich, Zypern und Brasilien wurden ausgewählt, die verschiedene Methoden der künstlichen Grundwasseranreicherung in unterschiedlichen hydrogeologischen, klimatischen und soz
isierung erreicht werden. Der InSynX-Workshop wird ein starkes Netzwerk von Nachwuchsforschern (ECRs) und führenden Experten aus Deutschland und Brasilien aufbauen. Dieses Netzwerk wird sich mit den Möglichkeiten und Perspektiven für die fortgeschrittene Materialcharakterisierung mittels zeitaufgelöster
hohe Proteingehalte sowie Mineralien, Öle und Vitamine und sollen daher als Ingredients für Hühnerfutter genutzt werden, da der Geflügelmarkt in Brasilien einen hohen Stellenwert hat und mit 1,6% zum BIP beiträgt. Hier werden große Mengen an Futtermittel-Zusatzstoffen benötigt, die Künftig aus nachhaltigen
Entwicklung von Verfahren zur Vorbehandlung, Ausbeutesteigerung durch enzymatische Verflüssigung und Stabilisierung der Rohstoffe. Dieses wird in Brasilien mit den vorhandenen Nebenströmen und in Deutschland mit ganzen Früchten sowie Nebenströmen durchgeführt werden, um Zwischenprodukte für die weitere
ergänzen detaillierte Lebenszyklus- und Umweltbewertungen das Vorhaben. ZEROSTEEL bringt internationale Partner aus Industrie und Forschung aus Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Österreich, der Türkei und Zypern zusammen. Das Projekt wird bis September 2028 mit 4
von bio-basierten nanoverstärkten Systemen. Im Rahmen dieser internationalen Zusammenarbeit zwischen dem SKZ (Deutschland) und dem Instituto SENAI (Brasilien) werden zwei Fallstudien behandelt: eine bio-basierte nicht biologisch abbaubare Holzbeschichtung und eine bio-basierte biologisch abbaubare Verp
Studierende von 15 Instituten aus Deutschland, Großbritannien, Russland, Spanien, Tschechien und den USA, sowie vier angeschlossene Partnerinstitute aus Brasilien, Dänemark, Großbritannien und Russland.
Hochschuleinrichtungen durch Gastdozenten, Webinare, neue Studieninhalte, eines gemeinsamen Studiengangs. 6. Gemeinsame Veröffentlichungen u.a. in Brasilien/Südamerika. 7. Erhöhung der Sichtbarkeit deutscher wissenschaftlicher und technischer Exzellenz im Ausland. 8. Erhöhte Sichtbarkeit deutscher Technologien