verfolgt und teilweise zu abweichenden Ergebnissen kommt. In Lateinamerika stärkt Chile die Forschung an den Hochschulen und die Kooperation mit Brasilien. Internationale Forschungs- und Technologiekooperation der USA Mit westlichen Wertepartnern hat die USA in den letzten Jahren die internationale [...] (Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais - INPE) wird seine Erfahrungen und Kompetenzen in die jetzt begründete Zusammenarbeit zwischen Chile und Brasilien zu Weltraumaktivitäten einbringen. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre zu diesen und vielen anderen strategischen Entwicklungen in der
anwendungsbezogene Forschung sowie Aus- und Fortbildungen für PtX-Anwendungen. Neben Marokko unterstützt die deutsche Entwicklungszusammenarbeit bereits Brasilien, Südafrika, Tunesien und Algerien beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Das BMZ unterstützt seine Partnerländer dabei auf unterschiedlichen Ebenen
operieren, können sie sich damit gut ergänzen. Unter der Leitung von Schöch digitalisieren Wissenschaftler in Europa, aber auch in Israel, Australien, Brasilien oder den USA Romane in verschiedenen europäischen Sprachen. Sie entwickeln Instrumente, die Texte vergleichbar machen und mit denen Computer Texte
hschulen (7,9 Prozent) und 16 in Handels- oder Wirtschaftshochschulen (4,9 Prozent). Frankreich ist damit nach Kuba, Spanien, den USA, Chile und Brasilien das sechstbeliebteste Zielland bolivianischer Studierender.
ung, werden im Gespräch sein mit: Prof. Dr. Gloria Chicote, PI am Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila), Brasilien/ Argentinien, und ehemalige Georg Forster-Forschungsstipendiatin der Humboldt-Stiftung an der Universität zu Köln Dr. Esra Demir-Gürsel, Georg Fo
dar. Hier finden sich Dokumente zu nationalen, regionalen und sektoralen Strategien aus Ländern, wie zum Beispiel den USA, Großbritannien, China, Brasilien oder Malaysia. Diese werden ergänzt durch Strategiepapiere zum Thema „ Open Innovation “ und zu den großen globalen Herausforderungen. Analysen und
Forschungsthemen: von "Ecology of freshwaters" (Dr. Sandra Lagauzére aus Frankreich) über "Nervensystem und Entwicklung" (Vanessa Nunes de Paiva aus Brasilien) bis hin zu "Die deutsche Sprache und Ich" (Christina Elisabeta Topor aus Rumänien). Zudem bieten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DAAD Vorträge
Im ersten Halbjahr 2020 wurden insgesamt 11 neue Forschungsgruppen in Lateinamerika eingerichtet. Von diesen Gruppen befinden sich vier in Brasilien, drei in Chile, zwei in Argentinien und je eine in Mexiko und in Kolumbien. Im Ergebnis hat sich die Zahl gemeinsamer Forschungsgruppen in Lateinamerika
für 2020-2021, so dass das erste gemeinsame Treffen der Mitglieder im Rahmen des GPAI - Montréal Summit 2020 stattfand. Im Rahmen der Tagung wurden Brasilien, die Niederlande, Polen und Spanien als neue Mitglieder der Partnerschaft begrüßt. Außerdem befassten sich mehr als 200 führende KI-Fachleute aus
promovierte Hydrologe verfügt über internationale Erfahrungen aus früheren Forschungsarbeiten, die er für ein international tätiges Isotopenlabor in Brasilien, im Mittelmeerraum und im südlichen Afrika geleitet hat. Schon während seiner Tätigkeit als Assistenz- und Vertretungsprofessur an der Freiburger