Bei den Partnern im EuroSea -Konsortium handelt es sich vor allem um wissenschaftliche Einrichtungen in insgesamt 13 europäischen Ländern sowie in Brasilien und Kanada. Hinzu kommen internationale Institutionen und Netzwerke wie die Weltorganisation für Meteorologie (WMO), die Zwischenstaatliche Ozean
der transatlantischen Finanzkrise noch weit vom Ziel der menschenwürdigen Vollbeschäftigung entfernt.“ Zum ICDD-Netzwerk gehören Universitäten in Brasilien, Mexiko, Pakistan, Indien, Kenia, Ghana und Südafrika sowie die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in Genf. In der Arbeitsweise zeichnet es
Advanced Studies " in Delhi, das bereits im Juli 2015 gestartet ist. Im Frühjahr 2017 begann die Vorphase von zwei Merian-Centren in São Paulo , Brasilien sowie Guadalajara , Mexiko.
Bauingenieur- und Vermessungswesens. Bei zahlreichen Auslandsprojekten und Forschungsaufenthalten, unter anderem in China, Südafrika, Mexiko und Brasilien, machte sie die Erfahrung, wie wichtig neben verbesserten Technologien auch die politischen Rahmenbedingungen und die öffentliche Akzeptanz für die
Chile in der Entwicklung, dem Export und der Durchführung von Studien- und Weiterbildungsprogrammen tätig. Zielländer sind neben Chile unter anderem Brasilien, Mexiko, Paraguay und Kolumbien. „Damit hat sich die Ruperto Carola mit dem ersten und bisher einzigen Graduiertenzentrum einer deutschen Universität
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Weitere Pläne wurden erstellt für hoch entwickelte Fahrzeuge (Kanada), Bioenergie (Brasilien und Italien), CO2-Abscheidungs- und Speicherungstechnologien (Australien und Großbritannien), Energieeffizienz in Gebäuden (USA), Energieeffizienz
den Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitiken der Mitgliedsländer. Mit einbezogen werden auch die sechs aufstrebenden Wirtschaftsmächte Brasilien, China, Indien, Indonesien, Russland und Südafrika. Wie in der letzten Ausgabe wurden für alle Länder individuelle Kurzprofile der Wissenschafts-
Durch die Weltwirtschaftskrise hat sich diese Entwicklung verstärkt. Während die USA weiter mit den Folgen der Wirtschaftkrise kämpfen, konnten Brasilien, China oder Indien die Krise schneller überwinden und aufholen. Multinationale Konzerne aus Schwellenländern gewinnen immer größeren Einfluss auf
wichtigsten Zielländer waren die USA, Australien und Kanada. Auf den Plätzen vier bis zehn: Großbritannien, Singapur, Südafrika, Kolumbien, Spanien, Brasilien und China (dicht gefolgt von Indien, Indonesien und Japan). Insgesamt trugen ausländische Forscherinnen und Forscher knapp 640 Praktikumsangebote