Janeiro. Begleitend zu den Stipendien sollen den Studienanfängern persönliche Patenschaften mit KIT-Studierenden höherer Semester aus Ecuador und Brasilien den Übergang von ihrer Deutschen Auslandsschule an das KIT erleichtern.
für die lateinamerikanischen Institutionen interessant sein können. Das UAS7-Lateinamerika-Büro präsentierte im Rahmen von zwei Veranstaltungen in Brasilien auch die Möglichkeiten von Studium und Forschung der Allianz: Beim „Tag der offenen Tür“ in Rio de Janeiro am 10. Oktober und während der Veranstaltung
Im Jahr 2004, dem letzten Jahr, für das Statistiken (von ungewisser Qualität) verfügbar sind, waren dies lediglich 0.15 % des BIP. Zum Vergleich: Brasilien gab 0.9 % des BIP aus, Chile 0.65 %, Mexiko 0.43 %, und Südafrika 0.86 %. Seitdem sind die FuE-Ausgaben in diesen Ländern weiter angestiegen, während
Löhne seien bezahlbar und die kulturelle Nähe erleichtere Unternehmen den Start. 26 Prozent der Gründerinnen und Gründer gehen in die USA. Neben Brasilien sind zudem auch Singapur, Hong-Kong oder China unter den Zielländern vertreten, allerdings mit deutlichem geringerem Anteil. Asien hätte zwar großes
Norwegen und die Schweiz erfasst. Gestützt auf eine geringere Anzahl international verfügbarer Indikatoren sind darin auch Informationen zu Australien, Brasilien, Kanada, China, Indien, Japan, Russland, Südafrika, Südkorea und den Vereinigten Staaten enthalten. Dem Leistungsanzeiger 2015 ist als Anhang H eine
derartige Entscheidung. Die obere Schwelle unserer Chronologie (2014) stimmt logischerweise mit der Veranstaltung der FIFA Fußball-WM im Juni 2014 in Brasilien überein, an welcher die Nationalmannschaften beider Länder teilnahmen. Das Kolloquium versteht sich als fachübergreifende Veranstaltung. Historischen
fort. Seit 2006 wurden erfolgreiche Wissenschaftsjahre und Länderkampagnen mit Schwerpunkten in Wissenschaft und Forschung mit Ländern wie China, Brasilien und Russland durchgeführt.
Kooperationen zwischen einem Fraunhofer-Institut und einer Forschungseinrichtung im Ausland. Solche Project Center sind bereits etabliert in Australien, Brasilien, Griechenland, Kanada, Polen, Singapur und Ungarn. In Korea wurde unlängst das Fraunhofer Project Center for Biopharmaceutical Research in der Provinz
Strukturen zu verschaffen. Sie unterzeichnete bei dieser Gelegenheit auch ein "Abkommen über die grenzüberschreitende universitäre Zusammenarbeit" mit Brasilien, um den Austausch mit dortigen Universitäten zu erleichtern. Nach den Vorstellungen der Ministerin soll die UAG im Endstadium ihres Ausbaus als "