Nachrichten: COVID-19 / SARS-CoV-2
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik im Zusammenhang mit der globalen Corona-Pandemie.
Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation: Europäische und internationale Zusammenarbeit intensivieren
Das Bundeskabinett hat am 8. Februar 2023 die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Ein Ziel ist die Intensivierung der europäischen und…
Science: Lehren der USA aus der COVID-19-Pandemie
In einem Artikel des Wissenschaftsmagazins "Science" teilen mehr als 30 der wichtigsten Gestalter der US-amerikanischen Reaktion auf die Covid-Pandemie ihre Erfahrungen. Ein Zeitstrahl veranschaulicht die zentralen Meilensteine der vier…
Nature: China gibt "Null-COVID"-Politik auf und öffnet Grenzen – Was bedeutet dies für die Forschung?
Die chinesische Regierung hat entschieden, die Grenzen des Landes zu öffnen. Nach fast drei Jahren können Forschende aus China erstmals wieder ins Ausland reisen. Umgekehrt sind Forschungsaufenthalte für ausländische Wissenschaftlerinnen und…
Globale Gesundheit: EU und WHO starten neue Partnerschaft für bessere Pandemievorsorge und -reaktion
Die Europäische Union und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bauen ihre Zusammenarbeit aus. Eine neue Partnerschaft zwischen der EU-Behörde für Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA) und der WHO nimmt unter anderem die…
EU verstärkt weltweite Zusammenarbeit zur Pandemievorbeugung
Die EU-Behörde für Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA) und die "Coalition for Epidemic Preparedness Innovations" (CEPI) werden weltweit enger zusammenarbeiten.
University World News: Internationalisierung der Hochschulbildung aus afrikanischer Perspektive überdenken
Der Ausbruch der Corona-Pandemie in Afrika war mit der Hoffnung verbunden, dass die internationale Zusammenarbeit im Hochschulsektor, insbesondere mit dem globalen Norden, inklusiver, diverser und gleichberechtigter werden würde. Gut zwei Jahre nach…
Neues EU-Projekt erforscht neurologische und neuropsychiatrische Komplikationen nach COVID-19-Infektionen
Das interdisziplinär ausgerichtete NEUROCOV-Konsortium unter Leitung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) wird in den nächsten fünf Jahren untersuchen, welche Rolle die Wechselwirkung zwischen Wirtssystem und Virus für die…
Blick auf die Schweizer Covid-19 Forschung
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) unterstützte während der Corona-Pandemie insgesamt 114 Covid-19-Forschungsprojekte, für die er Fördermittel von über 45 Millionen Schweizer Franken (CHF) einsetzte. Das sind umgerechnet mehr als 46 Millionen…
COVID-19: Australien legt Bericht zur Pandemiebereitschaft vor
Die australische Wissenschaftsagentur CSIRO - Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation hat als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie die erste umfassende Analyse zur australischen Pandemiebereitschaft veröffentlicht. Der Schwerpunkt…