Nachrichten: Digitaler Wandel

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zum digitalen Wandel sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik in diesem Feld.

Berichterstattung weltweit

Kanada fördert Aufbau von Rechenkapazitäten für Künstliche Intelligenz

Die kanadische Regierung hat ihre Rechenstrategie für Künstliche Intelligenz (KI) vorgestellt. Durch die Strategie werden bis zu 2 Milliarden CAD (1,34 Mrd. EUR) für eine hochmoderne KI-Infrastruktur bereit gestellt, um Innovationen voranzutreiben.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Doktorandennetzwerk "AIPD": Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Parkinson

Das neue Marie-Skłodowska-Curie-Doktorandennetzwerk "Artificial Intelligence in Parkinson's Disease" (AIPD) erforscht Methoden der Künstlichen Intelligenz für den Kampf gegen Parkinson. Dies soll die Früherkennung und Behandlung der…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neues EU-Netzwerk zwischen Industrie und Wissenschaft soll Cybersicherheits-Kompetenzen stärken

Die EU-Kommission hat einen Aufruf zur Interessenbekundung für den Beitritt zum Netzwerk „Industry-Academia Network“ im Rahmen der europäischen Cyber Skills Academy veröffentlicht. Dieses neue Netzwerk soll die Verbindungen zwischen Industrie und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU und Afrika verstärken Zusammenarbeit beim digitalen Wandel

Die Europäische Kommission und die Initiative Smart Africa intensivieren ihre Partnerschaft, um die digitale Transformation Afrikas voranzutreiben. Eine neue Vereinbarung legt den Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und die Stärkung digitaler…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Französisch-deutsch-japanische Konferenz zu generativer Künstlicher Intelligenz: Demokratisierung, Transparenz und Nachhaltigkeit im Fokus

Vom 12. bis 13. November veranstaltete das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) Tokyo gemeinsam mit der französischen Botschaft in Japan und dem AI Japan R&D Network eine trilaterale Konferenz zu den Potenzialen und Risiken generativer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Quantencomputing in Europa: Neuer 100-Qubit-Rechner am Jülich Supercomputing Centre

Das Forschungszentrum Jülich hat einen 100-Qubit-Quantencomputer des Unternehmens Pasqal erhalten. Am Jülich Supercomputing Centre (JSC) soll das System die europäische Quantencomputing-Infrastruktur stärken und Forschenden hybride Rechenressourcen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Künstliche Intelligenz: KI-Sicherheitsinstitute gründen internationales Netzwerk

Das "International Network of AI Safety Institutes" soll die Ausrichtung und den Aufbau der wissenschaftlichen Grundlage für sichere und vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (KI) global vorantreiben. Für Forschungsvorhaben wurden Fördermittel in…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

DLR Projektträger: Studie zur Zukunft des Quantencomputings in Deutschland und Europa

Das Quantencomputing steht an der Schwelle zur wirtschaftlichen Nutzung. Damit der Schritt in die Praxis gelingt, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz anwendungsorientierte Projekte. Der DLR Projektträger gibt in einer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bosch Health Campus und ETH Zürich starten Stipendienprogramm für angewandte Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

Im Rahmen einer neuen Partnerschaft vergeben der Bosch Health Campus (BHC) in Stuttgart und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) vier gemeinsame Forschungsstipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Mit…

weiterlesen

Projektträger