Ziel der Förderrichtlinie ist es, die Auswirkungen des Klimawandels und der anthropogenen Stressoren auf die Zusammensetzung und die Produktivität mariner Lebensgemeinschaften zu quantifizieren und zu prognostizieren, um intakte Ökosystemfunktionen für kommende Generationen zu erhalten.
Es werden ausschließlich inter- und transdisziplinär ausgerichtete Verbundprojekte gefördert, die einen erkennbaren Beitrag zum Erhalt bzw. Schutz der Biodiversität und der damit verknüpften Ökosystemleistungen der marinen Lebensgemeinschaften liefern und folgende Themenschwerpunkte berücksichtigen:
- Auswirkungen Klimawandel-bedingter Veränderungen auf marine Lebensgemeinschaften
- Auswirkungen anthropogener Stressoren auf die Zusammensetzung mariner Lebensgemeinschaften
- Risikoabschätzungen und Handlungsempfehlungen zum Erhalt von marinen Lebensgemeinschaften
Internationale Kooperationen (als assoziierte Partner), besonders für den dritten Themenschwerpunkt, sind erwünscht.
Die Untersuchungen sollen sich auf die Bereiche der offenen See fokussieren, wobei das Küste-Ozean Kontinuum in das Untersuchungsgebiet einbezogen werden kann.
Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Einrichtungen der Kommunen, der Länder und des Bundes sowie Verbände und weitere gesellschaftliche Organisationen sind nur förderfähig, wenn sie einen substanziellen eigenen Forschungs- und Entwicklungsbeitrag zum Forschungsverbund leisten.
Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF den Projektträger Jülich, Nachhaltige Entwicklung und Innovation: Marine und maritime Forschung, Geowissenschaften und Schifffahrt – Küsten-, Meeres- und Polarforschung (PtJ-MGS 1) beauftragt. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger bis spätestens 5. Juni 2023 zunächst Projektskizzen vorzulegen.