Nachrichten: Science Diplomacy

Hier finden Sie Nachrichten zum Themenfeld Science Diplomacy.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Soforthilfeprogramm der Gerda Henkel Stiftung: Temporärer Förderschwerpunkt Afghanistan

Zu den Afghaninnen und Afghanen, die seit der Machtübernahme der Taliban Schutz im Ausland suchen, zählen auch Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft. Für sie hat die Gerda Henkel Stiftung ein Soforthilfeprogramm…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Humboldt-Stiftung fördert sechs neue Forschungshubs in Afrika

Die neuen Humboldt-Forschungshubs entwickeln künftig in afrikanisch-deutscher Partnerschaft Strategien zur Bewältigung von Pandemien. Fünf Forschungsknotenpunkte in Afrika werden vom Auswärtigen Amt finanziert, ein weiterer über eine Kooperation mit…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Horizont Europa: Island und Norwegen sind die ersten assoziierten Partnerländer beim aktuellen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Island und Norwegen sind offiziell mit dem Forschungsprogramm Horizont Europa assoziiert. Damit können Einrichtungen aus diesen beiden Ländern unter den gleichen Bedingungen wie Einrichtungen aus den EU-Mitgliedstaaten an dem mit 95,5 Milliarden Euro…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Allianz der Wissenschaftsorganisationen nimmt Stellung zum Verfahren für deutsche Beteiligungen an internationalen Forschungsinfrastrukturen

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat am 14. September 2021 eine Stellungnahme zum Verfahren für deutsche Beteiligungen an internationalen Forschungsinfrastrukturen abgegeben.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

VolkswagenStiftung stellt Sonderförderung für geflohene Forschende aus Afghanistan bereit

Mit einer Sonderförderung von bis zu 2,9 Millionen EUR bietet die VolkswagenStiftung geflüchteten Forschenden aus Afghanistan die Chance, ihre Arbeit in Deutschland fortzusetzen. Zum einen erhalten bereits geförderte Projekte Zusatzmittel, um…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweizer Bundesrat verabschiedet Übergangslösungen für nicht zugängliche Programmteile von Horizont Europa

Die Schweiz gilt beim EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa und damit verbundenen Programmen und Initiativen bis auf Weiteres als nicht-assoziiertes Drittland. In diesem Status können Forschende in der Schweiz an den meisten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Austausch zwischen Schweiz und Deutschland zu Bildung, Forschung und Innovation

Am 16. und 17. September 2021 erfolgte in Berlin der jährliche Austausch zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Beide Seiten begrüßten die etablierte…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DLR-PT auf dem UN Wissenschaftsgipfel: "Wir dürfen niemanden zurücklassen"

Begleitend zur 76. UN-Vollversammlung treffen sich bis Ende September rund 20.000 Akteure zum UNGA76 Science Summit. Ihr Thema: „Wie kann die Wissenschaft besser zusammenarbeiten, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? Der DLR Projektträger…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF: Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich verlängern ihre Partnerschaft in der Neutronenforschung

Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich setzen ihre langjährige Partnerschaft in der Neutronenforschung fort. Am 15. September wurde in Paris ein Zusatzübereinkommen unterzeichnet, das die langjährige Zusammenarbeit der drei…

weiterlesen

Projektträger