Nachrichten: Wasserstoff & Erneuerbare Energien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Forschung und Innovation für Wasserstoff und Erneuerbare Energien.
Nationale Akademie für Technologie Frankreichs und Chinesische Akademie der Ingenieurwissenschaften: Grundlagen und Strategien zur Dekarbonisierung der Wirtschaft mittels Wasserstoff
Die Nationale Akademie für Technologie Frankreichs und die Chinesische Akademie der Ingenieurwissenschaften haben gemeinsam das Potenzial von kohlenstoffarmem Wasserstoff zur Erreichung des Netto-Null-Emissionsziels für die Wirtschaft analysiert. Im…
Wasserstoff-Infrastruktur: Neue deutsch-dänische Energiekooperation angestoßen
Die Regierungen von Deutschland und Dänemark haben sich darauf geeinigt, den gemeinsamen Bau einer landbasierten Wasserstoffinfrastruktur zu fördern.
Europäischer Innovationsfonds: EU fördert innovative Cleantech-Projekte
Die Europäische Kommission veröffentlichte am 30. März die dritte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Kleinprojekte im Rahmen des Innovationsfonds, eines der weltweit größten Förderprogramme für die Einführung innovativer CO2-armer…
DAAD-Stipendien für die Wasserstoffforschung: Antragsfrist verlängert
Im neuen Stipendienprogramm "EFR Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) wurde die Antragsfrist verlängert. Bewerbungen sind bis zum 27. April 2023 möglich.
Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger besucht Taiwan: Kooperation in Wissenschaft, Forschung und Bildung stärken und ausbauen
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung reiste am 20. März 2023 nach Taiwan. Ziel der dreitägigen Reise ist, die Kooperation mit Taiwan in Wissenschaft, Forschung und Bildung zu stärken und auszubauen.
Grüner Wasserstoff in der internationalen Zusammenarbeit: Veranstaltungsreihe zur Kooperation mit Entwicklungs- und Schwellenländern
Der weltweite Energieverbrauch wird bis 2050 um 50 Prozent steigen, in Entwicklungs- und Schwellenländern sogar um 70 Prozent. Für eine erfolgreiche Energiewende und das Erreichen der internationalen Klimaziele ist deshalb grüner Wasserstoff…
EU-Projekt SUNREY: Nachhaltige und effiziente Perovskit-Solarzellen mit reduziertem Bleigehalt
Perovskit-Solarzellen nachhaltiger, effizienter und langlebiger machen. Diese Ziele, verfolgen 13 europäische Partner im Projekt SUNREY. Das Projekt treibt die Entwicklung hocheffizienter Solarzellen auf der Basis unkritischer Rohstoffe weiter voran…
Südkorea forscht an digitaler Wasserstofftankstelle der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet eine digital vernetzte Forschungstankstelle für Wasserstoff. Ziel ist es, wichtige Sicherheitsaspekte der Technologie umfassend zu testen und Prozesse zu digitalisieren. Im Rahmen…
Neuer Schub für Wasserstofftechnologien: EU-Kommission, Forschung, Unternehmen und Regionen unterzeichnen gemeinsame Erklärung
In einer gemeinsamen Erklärung verpflichten sich die EU-Kommission, die europäische Wasserstoffindustrie, die wissenschaftliche Gemeinschaft und die europäischen Regionen, bei Forschung und Entwicklung zusammenzuarbeiten, um die Implementierung…