StartseiteThemenWissens- und TechnologietransferEU-Projekt Net4Society: Das internationale Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen

EU-Projekt Net4Society: Das internationale Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen

Berichterstattung weltweit

Das von der EU geförderte Netzwerkprojekt „Net4Society“ unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Stakeholder, die im Bereich der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung von Horizont 2020 Förderanträge stellen wollen. Ziel des Netzwerks ist es, Erfahrung und Wissen untereinander auszutauschen, an Antragstellende weiterzugeben und damit den Erfolg insbesondere der Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in Horizont 2020 dauerhaft zu verankern.

Wissenstransfer spielt im Rahmen der EU Forschungsförderung eine zentrale Rolle, da mit Horizont 2020 klare politische Zielsetzungen verfolgt werden: So gilt es, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft zu etablieren sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Hierbei steht der Begriff des „Impacts“ im Fokus: Ziel ist eine Forschung zum Wohl der Gesellschaft. Der potentielle Impact sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschung kann sich dabei in unterschiedlichen Aspekten zeigen:

  • Einflussnahme auf die Entwicklung öffentlicher Debatten oder Verhaltensweisen
  • Einflussnahme auf das Verständnis bestimmter politischer Sachverhalte und Entscheidungen, Gesetzgebungen und Dienstleistungen
  • Steigerung des Wirtschaftswachstums
  • Verbesserung der Sozialfürsorge und des sozialen Zusammenhalts
  • Kulturelle Bereicherung und verbesserte Lebensqualität

Das von der EU geförderte Netzwerkprojekt Net4Society“ unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Stakeholder, die im Bereich der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung von Horizont 2020 Förderanträge stellen wollen. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Forschende aus dem Bereich Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften. Außerdem unterstützt das Netzwerk Sozial-und Geisteswissenschaftlerinnen und - wissenschaftler, die in anderen Bereichen von Horizont 2020 und EU-Förderprogrammen, Fördergelder einwerben möchten. Nationale Kontaktstellen (NKSen) - spezielle Beratungsstellen, die bei der Antragstellung und Projektdurchführung in Horizont 2020 Unterstützung leisten - aus rund 60 Ländern mit unterschiedlichsten Traditionen arbeiten in diesem Projekt zusammen.
 
Ziel des Netzwerks ist es, Erfahrung und Wissen untereinander auszutauschen, an die Forscherszene und weitere Antragstellende weiterzugeben und damit den Erfolg insbesondere der Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in Horizont 2020 dauerhaft zu verankern. Zu diesem Zweck organisiert das Netzwerk unter anderem auch länderübergreifende, internationale Veranstaltungen wie zum Beispiel Expertenworkshops, internationale Konferenzen zu kultur- und gesellschaftlich relevanten Themen, Informationsveranstaltungen zu aktuellen EU-Ausschreibungen und Vernetzungsveranstaltungen. Bei diesen Veranstaltungen, sowie im Netzwerkprojekt und der Antragsstellung selber, spielt der weltweite Wissenstransfer die zentrale Rolle.
Konkrete Projektergebnisse, mit denen Impact in den genannten Bereichen erzielt werden kann, sind zum Beispiel:

  • Verstärkung der Sichtbarkeit für gesellschaftsrelevante Themen / sozial-, wirtschafts- und geisteswissenschaftliche Forschungsthemen auf EU-und nationaler Ebene
  • Policy Briefs mit politischen und gesellschaftlichen Handlungsempfehlungen auf EU- und nationaler Ebene
  • Publikation von Factsheets (Leitfäden und Good Practice Beispielen), Dokumenten zur Unterstützung bei der Antragberatung und –stellung und Konferenzberichten zu sozial-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlichen Forschungsthemen
  • Online-Kurse und Webinare, sowie kurze Videos für NKSen und Antragstellende
  • Web-Tools für Antragstellende (z.B. Partnersuchmaschine (Net4Society Partner Search Tool) und länderübergreifende Datenbank für Forschende (Net4Society Research Directory))
  • Im weitesten Sinne Austausch zu und Entwicklung von gemeinsamen Narrativen auf EU- bzw. internationaler Ebene

Zum Nachlesen

Die Vielfalt der Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften spiegelt sich u.a. in den unterschiedlichen Formaten des Wissenstransfers wieder. Einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten der Umsetzung von Transfer bietet das Online-Dossier (PDF) von connectNRW. Darin werden Projekte, Initiativen und Fördermöglichkeiten rund um das Themenfeld „Wissenstransfer“ vorgestellt. Neben dem Einblick in Aktivitäten auf der NRW-Landesebene und Projekten auf Bundesebene werden auch Bespiele aus EU-Projekten vorgestellt.

Quelle: Net4Society via DLR Projektträger Redaktion: von Mirjam Buse, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: EU Themen: Förderung Geistes- und Sozialwiss. Netzwerke

Weitere Informationen

Projektträger