Nachrichten: Wissens- und Technologietransfer

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zum Wissens- und Technologietransfer sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik in diesem Feld.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Verbundprojekt will Welthunger durch Kooperationen in Landtechnik und Lebensmitteltechnologie bekämpfen

Eine Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), dem Bayerischen Bildungswerk (bbw) und der Maschinenring Foundation gGmbH (MRF) will mithelfen, den Welthunger zu bekämpfen. Das von der Bayerischen Staatskanzlei geförderte…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität des Saarlandes baut Diagnostiklabore in Afrika und Indonesien auf

Im Kampf gegen übertragbare Krankheiten und Antibiotikaresistenzen baut ein Team der Universität des Saarlandes mit Klinik-Partnern in Afrika und Indonesien Diagnostiklabore auf. Ziel ist es, Krankheitserreger schnell und zuverlässig zu bestimmen, um…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-finnische Zusammenarbeit beim Transfer von KI-Technologien in Unternehmen

Das DFKI und der finnische Experte für KI-Implementierung Emblica mit Sitz in Helsinki werden künftig Unternehmen bei der digitalen Transformation im Rahmen von unterstützen. Die Zusammenarbeit wird ergänzt durch das Beratungsunternehmen Remode ME…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Fusionsenergie: US-Regierung gibt neue Strategie und Fördermaßnahmen bekannt

Die Regierung der USA und das US-Energieministerium DOE haben neue Maßnahmen und Investitionen zur Beschleunigung der Fusionsenergieentwicklung vorgestellt. Mit einer Fusionsenergiestrategie und 180 Millionen USD (167,4 Mio. EUR) sollen Forschung…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

Deutscher Bundestag: Förderung der internationalen Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft durch 2+2-Projekte

Der Bundestag hat eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zu sogenannten 2+2-Projekten in der europäischen und internationalen Zusammenarbeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Biomasseforschungszentrum eröffnet wissenschaftliches Biomasselabor an der Universität Lomé in Togo

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Forschungsvorhabens "Aufbau von Forschungsaktivitäten und Demonstration von Technologien zur Nutzung der Biomassepotentiale in Togo" (LabTogo) konnte ein vollständiges…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

SALTGARDEN: Leibniz Universität Hannover leitet internationales Konsortium zu Salzwiesenmanagement an der Küste

Das Forschungsvorhaben SALTGARDEN untersucht, inwieweit die Erhaltung und Förderung der Biodiversität in Salzwiesen ein wesentlicher Bestandteil einer Lösungsstrategie für Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung sein kann. In dem…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Rat der Europäischen Union: Initiativen zu Forschung und Innovation

Der Rat der Europäischen Union hat eine Reihe von Schlussfolgerung und Empfehlungen angenommen oder gebilligt, die sich mittelbar und unmittelbar auf Forschung und Innovation in Europa auswirken oder beziehen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-brasilianische Kooperation: Kompetenzzentrum für Elektromobilität und intelligente Stromnetze in Brasilien

Lactec ist eines der führenden Wissenschafts- und Technologiezentren Brasiliens und seit 2013 ein langjähriger Partner der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). Nun wurde eine Kooperation zwischen den beiden Institutionen formalisiert, um ein…

weiterlesen

Projektträger