Nachrichten: Wissens- und Technologietransfer

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zum Wissens- und Technologietransfer sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik in diesem Feld.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues Kooperationszentrum in Dresden bringt koreanische Unternehmen und deutsche Forschende zusammen

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und das Korea Evaluation Institute of Industrial Technology (KEIT) arbeiten ab Februar 2024 bei der Gestaltung industrieller Technologieprojekte in Dresden unter einem Dach…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt IS2H4C: Aus Industriegebieten werden Industrie-Hubs der Kreislaufwirtschaft

Ein Konsortium aus 35 Organisationen aus verschiedenen Ländern in Europa arbeitet derzeit im Rahmen des Horizont-Europa Innovation Action Projekts mit dem Titel "Sustainable Circular Economy Transition: from Industrial Symbiosis to Hubs for…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Engineering Biology: Vereinigtes Königreich fördert Innovation durch Biotechnologie

Die britische Regierung gab bekannt, den Aufbau von sechs neuen Zentren und 22 Projekte im Bereich Ingenieursbiologie (Engineering Biology) mit insgesamt 100 Millionen GBP (117 Mio. EUR)* zu fördern.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Vereinigtes Königreich fördert Forschung zu Künstlicher Intelligenz und Halbleitern

In Großbritannien entstehen neun neue „Research Hubs“ zu Künstlicher Intelligenz (KI) und zwei neue Halbleiter „Innovation and Knowledge Centres“. Zudem wird eine Reihe von Studien und Projekten zum Einsatz von KI in verschiedenen Bereichen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Potenziale der Quantentechnologie entfalten: Vereinigtes Königreich fördert Aufbau von Testumgebungen und Prototypen

Die britische Regierung möchte die Entwicklung von quantenbasierten Anwendungen beschleunigen und stellt hierfür 45 Millionen GBP (52,6 Mio. EUR) bereit. Damit sollen verschiedene Ansätze erprobt und der Einsatz von Quantencomputern unter anderem im…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Regional Innovation Engines: US-Wissenschaftsstiftung NSF fördert Aufbau zehn regionaler Innovationszentren

Die ausgewählten Zentren erhalten initial jeweils 15 Millionen USD (13,9 Mio. EUR)* für einen Zeitraum von zwei Jahren. Perspektivisch stehen in den kommenden zehn Jahren insgesamt bis zu 1,6 Milliarden USD zur Förderung der Einrichtungen zur…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-gefördertes Projekt "SPINUS" startet Pionierarbeit für skalierbares Festkörper-Quantencomputing

Das im Januar 2024 gestartete und vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF koordinierte EU-Projekt soll die Forschung auf dem Gebiet des festkörper-basierten Quantencomputings bedeutend voranbringen. "SPINUS" zielt darauf ab,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt JOIN4ATMP: Für einen schnelleren Zugang zu Gen- und Zelltherapien in Europa

Gen- und Zelltherapien zählen zu den wichtigsten Innovationen im Gesundheitsbereich. Unter Koordination der Charité – Universitätsmedizin Berlin, unterstützt durch das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), startet jetzt das EU-Projekt…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Forschungsrat: Ergebnisse des Proof of Concept Aufrufs 2023

Die Ergebnisse zum dritten Stichtag der Proof-of-Concept-Ausschreibung 2023 liegen vor. Von den 259 evaluierten Anträgen sind 102 zur Förderung vorgesehen. Damit ist der 2023er PoC Call, bestehend aus drei Stichtagen, abgeschlossen. Insgesamt sind…

weiterlesen

Projektträger