Nachrichten: Wissens- und Technologietransfer

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zum Wissens- und Technologietransfer sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik in diesem Feld.

Berichterstattung weltweit

Südafrikanischer Innovationsgipfel feiert erste Erfolge des nationalen Innovationsfonds

In Kapstadt fand vom 27. bis zum 29. September 2022 der südafrikanische Innovationsgipfel statt. Im Rahmen des SA Innovation Summit wurden erste Zahlen zu den Förderaktivitäten des im letzten Jahr gestarteten Innovationsfonds vorgestellt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Innovationsanzeiger 2022: Innovationsleistung der EU verbessert sich trotz bestehender Herausforderungen weiter

Die Europäische Kommission hat am 22. September die Ausgabe 2022 des Europäischen Innovationsanzeigers veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Innovationsleistung der EU seit 2015 um etwa 10 Prozent gestiegen ist.

weiterlesen
Für Sie entdeckt

Science|Business: Gastbeitrag von EU-Kommissarin Gabriel zur Ausweitung der Innovationszusammenarbeit in Europa

Das Online-Portal Science|Business hat mit dem "Widening Newsletter"* einen neuen Service gestartet, der die Entwicklung von Forschung und Innovation in Mittel- und Osteuropa verstärkt in den Blick nimmt. Zum Start des Newsletters hat…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Marktpotenziale von Forschungsergebnissen prüfen: Europäischer Forschungsrat verleiht Proof of Concept Grants

55 bereits durch den Europäischen Forschungsrat ERC geförderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in 16 europäischen Ländern erhalten zusätzlich 150.000 EUR. Damit können sie die weitere Verwertung ihrer Forschungsergebnisse erkunden. Von den…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik erweitert Zusammenarbeit mit koreaischem Forschungsinstitut

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen kooperiert seit Jahren mit dem Korea Institute of Machinery and Materials KIMM, zum Beispiel in Projekten zum Laserschweißen oder zur Mikromaterialbearbeitung. Mit der Unterzeichnung eines…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

Energy Policy: Mangelnder Technologietransfer von Industrieländern in den Globalen Süden gefährdet Klimaziele

Viele Entwicklungsländer knüpfen ihre im Rahmen des Pariser Abkommens eingereichten nationalen Klimaschutzbeiträge an die Bedingung, von den Industrieländern Finanzmittel, Technologietransfer und Unterstützung beim Aufbau von Kapazitäten zu erhalten.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Klimaschutzinitiative der Bundesregierung baut klimaneutralen Inselversorger für die Marshall Islands

Im Rahmen eines internationalen Klimaschutzprojektes unter Beteiligung der Hochschule Emden/Leer hat die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) den Neubau eines Inselversorgersmit Segelantrieb für einen weitestgehend…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäischer Innovationsrat vergibt Exzellenz-Siegel und veröffentlicht Evaluierungsergebnisse

Der Europäische Innovationsrat EIC hat an 160 Unternehmen, die erfolglos an einer Förderausschreibung teilgenommen haben, Seals of Excellence vergeben. Zudem gab der EIC die Ergebnisse für der EIC-Transition-Ausschreibung von Mai sowie zu zwei…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Klimaschutz in Tansania durch Wiederaufforstung: Universität Oldenburg kooperiert in neuem Vorhaben mit tansanischer Nichtregierungsorganisation

Mit wissenschaftsbasierten Methoden der Entwaldung in Tansania entgegenzuwirken und mögliche Klimarisiken zu mindern, ist Ziel eines neuen Projekts unter Leitung der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht dabei…

weiterlesen

Projektträger