StartseiteThemenWissens- und TechnologietransferSALTGARDEN: Leibniz Universität Hannover leitet internationales Konsortium zu Salzwiesenmanagement an der Küste

SALTGARDEN: Leibniz Universität Hannover leitet internationales Konsortium zu Salzwiesenmanagement an der Küste

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Das Forschungsvorhaben SALTGARDEN untersucht, inwieweit die Erhaltung und Förderung der Biodiversität in Salzwiesen ein wesentlicher Bestandteil einer Lösungsstrategie für Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung sein kann. In dem von den Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) und Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie dem Niederländischen Forschungsrat (NWO) geförderten Projekt haben sich deutsche, niederländische und dänische Forschungseinrichtungen zusammengetan. Geleitet wird das Konsortium von der Leibniz Universität Hannover (LUH).

Das SALTGARDEN Konsortium will mit Laborversuchen und Felduntersuchungen sowohl die Grenzen der Belastbarkeit von Salzwiesen unter hydrodynamischen Einflüssen wie Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten bewerten als auch die Reaktion von Salzwiesenpflanzen auf veränderte klimatische Bedingungen wie Hitze- und Trockenstress untersuchen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt stellt zudem die Untersuchung der Anreicherung von Schadstoffen, zum Beispiel durch Mikroplastik- und Nährstoffeinträge, dar. Das Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen der LUH hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Widerstandsfähigkeit von echten, im Wattenmeer extrahierten Salzwiesen unterschiedlicher Struktur und Qualität der Diversität im institutseigenen Wellenbecken zu untersuchen.

In enger Zusammenarbeit mit Landesbetrieben und Verwaltungen, NGOs und lokalen Interessenvertretern der drei Nordseeanrainerstaaten will das SALTGARDEN-Forschungsteam Strategien für ein nachhaltiges Salzwiesenmanagement entwickeln. Diese Strategien sollen auf den Grundprinzipien des so genannten naturnahen Gärtnerns (Nature-based Gardening, NbG) basieren. Ziel ist es, den Wert biodiverser und dynamischer Küstenökosysteme besser zu verstehen, Sensitivitäten zu quantifizieren und daraus zukunftsfähige Vorlandmanagementstrategien auf sozial-politischer Ebene zu etablieren.

SALTGARDEN ist eines von fünf geförderten Forschungsprojekten zum Thema „Internationale Wattenmeerforschung: Komplexe Belastungen des Wattenmeeres verstehen und Handlungsoptionen entwickeln“. Das Konsortium erhält 2,8 Millionen EUR für eine Laufzeit von vier Jahren.

SALTGARDEN Konsortium

Leibniz Universität Hannover (LUH), Universität Twente (UT), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Alfred-Wegener-Institut (AWI), Königlich Niederländisches Institut für Meeresforschung (NIOZ), Van Hall Larenstein Universität für angewandte Wissenschaften (VHL), Universität Kopenhagen (UCPH), Technische Universität Dänemark (DTU), Deltares, Waterschap Noorderzijlvest, Wetterskip Fryslân, EcoShape, Landschaftsarchitektenbüro (LAMA), Naturschutzbund Deutschland (NABU), Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV).

Zum Nachlesen

Redaktion: von Luis Franke Länder / Organisationen: Dänemark Niederlande Themen: Lebenswissenschaften Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger