Zum Auftakt seines zweitägigen Besuchs unterzeichnete der ukrainische Minister für Bildung und Wissenschaft Oksen Lisovyi gemeinsam mit Bundesministerin Stark-Watzinger eine Absichtserklärung. Stark-Watzinger bekräftigte bei der Unterzeichnung, dass Deutschland militärisch wie auch zivil unverändert fest an der Seite der Ukraine stehe. Sie lobte die erfolgreiche wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit beider Länder und kündigte an:
„Zugleich wollen wir sie mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung erneuern und so den Auftakt für unsere künftige Partnerschaft markieren.”
30 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit in der WTZ
In den vergangenen 30 Jahren haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine eng und erfolgreich zusammengearbeitet. Die formale Grundlage dafür ist die im Jahr 1993 unterzeichnete Erklärung über die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit, kurz WTZ. Dieses starke Bündnis wurde und wird auch vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges aufrechterhalten.
Auftakt für weitere intensive Zusammenarbeit
Die nun unterzeichnete gemeinsame Absichtserklärung soll 2024 in einem neuen Regierungsabkommen münden, das die deutsch-ukrainischen Beziehungen im Bereich Wissenschaft und Technologie fortsetzt und zukunftsorientiert ausbaut. Drei Ziele sind besonders wichtig:
- Vertiefung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit, damit wir den globalen Herausforderungen in den Themenfeldern wie Klima, Energie und Gesundheit, gemeinsam begegnen können.
- Ausbau der engen Partnerschaft mit Blick auf die EU-Integration, damit die Ukraine in die grenzüberschreitenden Wissensflüsse enger eingebunden wird und im Europäischen Forschungsraum ihren festen Platz findet.
- Unterstützung beim Wiederaufbau des ukrainischen Wissenschaftssystems, um Kriegsfolgen zu bewältigen, Kapazitäten auszubauen und bessere Rahmenbedingungen für Forschung und Innovationen zu schaffen.
Deutsch-ukrainische Exzellenzkerne
Der russische Angriffskrieg trifft auch die ukrainische Wissenschaft. Wichtig für den Wiederaufbau sind hier die deutsch-ukrainischen Exzellenzkerne. Mit ihnen unterstützt das BMBF die Ukraine gezielt bei einem modernen, forschungsstarken Wissenschaftssystem und einem funktionierenden Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft. International wettbewerbsfähige Forschungsgruppen sollen in der Ukraine etabliert und die bilateralen Forschungs- und Entwicklungskompetenzen nachhaltig gestärkt werden.
Green Deal Ukraina: ThinkTank für den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems
Beim Wiederaufbau der Ukraine ist auch die Energieversorgung von zentraler Bedeutung. Mit dem „Green Deal Ukraina“ möchte das BMBF einen ukrainisch-polnisch-deutschen ThinkTank aufbauen. Er soll die Ukraine beim Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems auf Grundlage erneuerbarer Energien unterstützen.
Bestmögliche Bildungschancen für ukrainische Studierende und Forschende
Geflohene aus der Ukraine sollten in Deutschland nicht nur einen sicheren Zufluchtsort finden, sondern auch bestmögliche Chancen auf qualitative Bildung erhalten. Zur Unterstützung der inzwischen über 9.000 Studierenden und zahlreichen Forscherinnen und Forschern leisten die Hochschulen in Deutschland einen wichtigen Beitrag. Beispielsweise wurden im Rahmen der Berlin University Alliance kurzfristig vielfältige Maßnahmen ins Leben gerufen – von Infrastrukturen für digitale Hochschulzugangsprüfungen bis hin zu neuen Forschungsprojekten. Und auch den Aufbau und die Aufrechterhaltung deutsch-ukrainischer Hochschulkooperationen unterstützt das BMBF: Zusammen mit den Ländern und der Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat das Ministerium die Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine initiiert. Sie bietet eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten.
Zum Nachlesen
- BMBF (08.11.2023): Ausbau der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit