Die Länder im Fokus der neuen Außenstelle bieten großes Potenzial für den akademischen Austausch und die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Deutschland: In Ghana, Kamerun und Nigeria studieren derzeit schätzungsweise 2,5 Millionen junge Menschen. Auch der Austausch mit Deutschland ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Derzeit sind etwa 13.500 Studierende aus den drei Ländern an Hochschulen in Deutschland immatrikuliert. Zudem wächst das Interesse deutscher Hochschulen an Kooperationen, derzeit bestehen bereits knapp 130 Kooperationen mit Ghana, Kamerun und Nigeria. Die neue Außenstelle in Accra ermöglicht es dem DAAD, Studierende und Forschende vor Ort zu beraten, Deutschland als attraktiven Wissenschaftsstandort in der Region zu präsentieren und deutschen Hochschulen den Zugang zu Wissen und Kontakten in den Ländern zu erleichtern.
Die Eröffnung der Außenstelle Accra, die bislang als Informationszentrum gearbeitet hatte, ist Teil einer umfassenden Umbaustrategie des DAAD-Netzwerks. Der bereits seit einigen Jahren laufende Fokussierungsprozess bei den DAAD-Büros in aller Welt soll Kosten senken und die Präsenzen international nach klaren strategischen Prioritäten ausrichten.
In diesem Zuge verstärkt der DAAD sein Engagement in Büros mit regionaler Zuständigkeit für mehrere Länder ("Außenstellen"), schließt einige kleinere Büros ("Informationszentren") und wertet ausgewählte Informationszentren zu Außenstellen mit regionaler Verantwortung auf. Im Jahre 2018 startete der Prozess mit insgesamt 71 DAAD-Büros weltweit, darunter 15 Außenstellen und 56 Informationszentren. Im Laufe des Jahres 2025 soll die Zielzahl von 55 DAAD-Büros weltweit erreicht werden, davon 21 Außenstellen und 34 Informationszentren. Neben der Außenstelle Accra wird in diesem Jahr auch in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek eine Außenstelle ihre Arbeit aufnehmen. Das Informationszentrum in Budapest wird geschlossen.
Zum Nachlesen
- DAAD (24.04.2025): DAAD eröffnet Außenstelle in Ghana