StartseiteAktuellesNachrichtenDeutsche Forschungsgemeinschaft beteiligt sich an internationaler Initiative für Forschung zur Anpassung an den Klimawandel

Deutsche Forschungsgemeinschaft beteiligt sich an internationaler Initiative für Forschung zur Anpassung an den Klimawandel

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zusammen mit Partnerorganisationen aus Brasilien, Norwegen, der Schweiz, Südafrika, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sich an einer vom kanadischen "New Frontiers in Research Fund" (NFRF) initiierten Ausschreibung beteiligt. Gefördert werden Projekte, die Wege zur Anpassung an die durch den Klimawandel veränderten Lebensbedingungen erforschen.

Mit dem Förderprogramm NFRF fördert die kanadische Regierung interdisziplinäre, internationale, risikoreiche und vielversprechende Forschungsvorhaben unter kanadischer Leitung. Insgesamt wurden im Rahmen der Ausschreibung "International Joint Initiative for Research in Climate Change Adaptation and Mitigation" nun 32 internationale und interdisziplinäre Vorhaben bewilligt, an denen 424 Forschende aus 45 Nationen beteiligt sind. In zwölf dieser Projekte sind Forschende von deutschen Forschungseinrichtungen federführend eingebunden. Eine Übersicht der Projekte mit deutscher Beteiligung findet sich in der Pressemitteilung der DFG.

Die geförderten Forschungsteams wollen ganzheitliche Lösungen entwickeln. Diese reichen von der Vorhersage von Überschwemmungen und Dürren in gefährdeten Regionen bis zur Sicherstellung von Nahrung-, Wasser-, Energie-Sicherheit für indigene Völker. Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen, die Widerstandsfähigkeit zu verbessern und Gemeinschaften weltweit zu stärken. Darüber hinaus sollen die Forschungsergebnisse Möglichkeiten für Bildung und die Entwicklung von Arbeitskräften schaffen sowie die Grundlagen-, Konvergenz- und anwendungsorientierte Wissenschaft vorantreiben. Dabei wird die Zusammenarbeit zwischen den Nationen gestärkt.

Die "International Joint Initiative for Research in Climate Change Adaptation and Mitigation" sieht vor, dass die Projekte mindestens zwei der acht Hauptrisiken berücksichtigen, die im Sechsten Sachstandsbericht des IPCC aufgeführt sind. Dieser Bericht informiert über die neuesten Erkenntnisse zu allen Aspekten des Klimawandels und dient als Grundlage für politische Entscheidungen sowie internationale Klimaverhandlungen.

Internationale Partnerorgansiationen

Neben der DFG beteiligten sich folgende Förderorganisationen an der kanadischen Ausschreibung:

  • Brasilien: Forschungsstiftung des Bundesstaates São Paulo (FAPESP)
  • Norwegen: Research Council of Norway (RCN)
  • Schweiz: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNSF)
  • Südafrika: National Research Foundation (NRF)
  • USA: National Science Foundation (SNF)
  • Vereinigtes Königreich: Economic and Social Research Council (ESRC)

Zum Nachlesen

Quelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft Redaktion: von Julia Arning, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Südafrika Brasilien Kanada USA Norwegen Schweiz Vereinigtes Königreich (Großbritannien) Themen: Ethik, Recht, Gesellschaft Förderung Geistes- und Sozialwiss. Sicherheitsforschung Strategie und Rahmenbedingungen Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger