E-RIHS ist eine Infrastruktur, die sich der Förderung von Forschung und Innovation zum Kulturerbe widmet. Diese umfasst alle Formen der wissenschaftlichen Erforschung von Objekten, Gebäuden und Landschaftsstätten, die von kultureller und/oder historischer Bedeutung sind. Sie stützt sich auf verschiedene Disziplinen aus den Bereichen Kunst, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Ingenieurwesen und konzentriert sich auf die Pflege und die nachhaltige Nutzung sowie ein besseres Verständnis des Kulturerbes.
E-RIHS bietet eine einzigartige hybride Forschungsinfrastruktur, die einen integrierten und zentral verwalteten Zugang zu einer Vielzahl von Plattformen ermöglicht. Diese bieten unterschiedlichen Nutzergruppen – wie öffentlichen Einrichtungen, Forschungs- und Projektteams, Praktikerinnen und Praktikern sowie dem privaten Sektor – Zugang zu einer Reihe von Einrichtungen, Ressourcen, Wissen und Daten. Gleichzeitig sichert E-RIHS die Sicherung und Bereitstellung von Wissen gemäß der FAIR-Prinzipien – auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und wiederverwendbar (re-usable).
Bereits seit 1999 arbeiten renommierte Institutionen in ganz Europa im Rahmen E-RIHS zusammen und verwalten EU-finanzierte Projekte im Bereich der Wissenschaft des Kulturerbes. Im Jahr 2016 wurden E-RIHS in die Roadmap des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) aufgenommen. Dies war der Grundstein für die Anerkennung als ERIC – eine besondere Rechtsform in Europa, die von der Europäischen Kommission an Forschungsverbünde vergeben wird, um gemeinsam Forschungsinfrastrukturen aufzubauen und zu unterhalten. Zudem wird das Konsortium die strategische und finanzielle Entwicklung von E-RIHS koordinieren sowie Forschung, Bildung und Innovation weiter fördern.
Das E-RIHS ERIC verfügt über eine dezentrale Struktur mit Sitz in Florenz. Zu den Gründungsmitgliedern gehören neben Italien, Frankreich, Malta, die Niederlande, Polen, Rumänien, Slowenien, Spanien, , Ungarn, das Vereinigte Königreich und Zypern.
Zum Nachlesen
- Europäische Kommission (28.03.2025): European Research Infrastructure for Heritage Science becomes European Research Infrastructure Consortium
- Ministero dell'Università e della Ricerca (28.03.2025): Nasce E-RIHS ERIC: un nuovo centro europeo per le scienze del patrimonio culturale (Italienisch)