StartseiteAktuellesNachrichtenEU-Strategie für Start-ups: Europäische Kommission startet Konsultation

EU-Strategie für Start-ups: Europäische Kommission startet Konsultation

Berichterstattung weltweit

Alle interessierten Akteurinnen und Akteure können seit dem 17. Februar 2025 ihren Beitrag zur künftigen EU-Strategie für Start-ups und Scale-ups einreichen. Die Konsultation ist bis zum 17. März geöffnet.

Die EU beabsichtigt mit der geplanten Strategie, die Bedingungen für innovative Start-ups und Scale-ups (expandierende Jungunternehmen) zu verbessern und ein schnelleres Wachstum im Binnenmarkt zu ermöglichen. Sie nimmt dazu auch Herausforderungen wie den Zugang zu Finanzmitteln, Märkten und Talenten sowie regulatorische und bürokratische Hürden und die Marktfragmentierung in den Blick. Zu den Zielen der Strategie gehören, den Zugang zu modernster Infrastruktur, Wissen und Dienstleistungen zu erleichtern. Technologie-Spin-Offs von Universitäten und Forschungseinrichtungen sollen ebenfalls durch mehr Anreize gefördert werden. Die Unterstützung von Start-ups und Scale-ups sowie die Förderung von Forschung und Innovation sind Prioritäten der Europäischen Kommission, um die Innovationslücke zu schließen und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Zum Aufruf zu Stellungnahmen sagte Ekaterina Sachariewa, Kommissarin für Start-ups, Forschung und Innovation:

"Wir müssen die Hindernisse, mit denen Start-ups konfrontiert sind, wenn sie wachsen und sich in der EU vergrößern wollen, energisch angehen. Sie sind das Rückgrat der Innovation und der Schlüssel zu unserer Wettbewerbsfähigkeit und unserem Wohlstand. Wir möchten die Meinung von Innovatoren, Unternehmen, Investoren, politischen Entscheidungsträgern, Forschern, Universitäten und allen interessierten Parteien einholen, um eine wirksame und umfassende Strategie zur Unterstützung unserer Start-ups und Scale-ups zu entwickeln."

Die EU-Strategie für Start-ups und Scale-ups ist eine Leitaktion des "Kompass für Wettbewerbsfähigkeit", die im Januar 2025 vorgestellt wurde. Die Strategie soll im zweiten Quartal 2025 veröffentlicht werden.

Zur Konsultation

Quelle: Vertretung der EU-Kommission in Deutschland, Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen Redaktion: von Luis Franke, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: EU Themen: Innovation Strategie und Rahmenbedingungen Wirtschaft, Märkte

Weitere Informationen

Projektträger