Konkret wird der European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf die WHO beim Stärken digitaler Gesundheitssysteme unterstützen, etwa durch Politik- und Strategieentwicklung, Schulung und Kapazitätsaufbau sowie durch Forschung und Evaluierung von Maßnahmen im Bereich der digitalen Gesundheit. Die Zusammenarbeit wird voraussichtlich vier Jahre dauern. Eine Verlängerung ist möglich.
Zu den Beiträgen des ECRI der THD gehören insbesondere das Bereitstellen von Daten und Analysen zu den bestehenden politischen und ethischen Rahmenbedingungen im Bereich der digitalen Gesundheit, das Identifizieren potenzieller Lücken und das Bereitstellen evidenzbasierter Empfehlungen zur Verbesserung der Politik.
Der European Campus Rottal-Inn wird mit der WHO zudem zusammenarbeiten, um ein umfassendes "Toolkit" zu überarbeiten und zu verfeinern, das die Planung, den Einsatz und die Bewertung von digitalen Gesundheitslösungen abdeckt. Um die Kompetenzen der Arbeitskräfte im Bereich der digitalen Gesundheit zu verbessern, wird der ECRI gezielt Schulungsmaterial entwickeln, Initiativen zum Kapazitätsaufbau koordinieren und die Weiterbildung von Gesundheitsfachkräften anleiten. Unter der Koordination der WHO wird sich der ECRI auch am Erforschen und Bewerten von Maßnahmen im Bereich der digitalen Gesundheit beteiligen, um eine solide Evidenzbasis für kontinuierliche Innovationen und Verbesserungen zu schaffen.
Die neue Zusammenarbeit unterstützt die Umsetzung des regionalen Aktionsplans für digitale Gesundheit für die Europäische Region der WHO 2023-2030 und die globale Strategie der WHO für digitale Gesundheit.
Zum Nachlesen
- Technische Hochschule Deggendorf (09.04.2025): European Campus Rottal-Inn: Weltgesundheitsorganisation kooperiert mit TH Deggendorf bei digitaler Gesundheit