ITS Food richtet sich an Mitarbeitende von Behörden für Lebensmittelsicherheit und öffentliche Gesundheit aus Staaten außerhalb der Europäischen Union. Ziel ist es, ihnen Grundlagenwissen über Lebensmittelsicherheit und Risikomanagement in Deutschland und der EU näherzubringen und sich auszutauschen. Das Programm gestalten Expertinnen und Experten aus dem BVL und weiteren deutschen Behörden sowie Forschungseinrichtungen. Die Teilnehmenden haben so die Möglichkeit, sich spezifisches Fachwissen anzueignen, sich über bewährte Verfahren auszutauschen und Fachnetzwerke auszubauen.
Der Schwerpunkt des ITS Food 2025 liegt auf den Themen Tierarzneimittel, Antimikrobielle Resistenzen und Zoonosen. In 28 Vorträgen teilen die Expertinnen und Experten des BVL, aus deutschen Partnereinrichtungen und von internationalen Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Europäischen Kommission ihr Fachwissen mit dem Publikum. Dabei gewähren sie wichtige Einblicke in das Risikomanagement von Tierarzneimitteln, in die Analyse von Arzneimittelrückständen und den Aufbau von Laborkompetenzen. Fragerunden sowie eine Panel-Diskussion runden das Programm ab.
Zum Nachlesen
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (17.02.2025): Globale Krisen der Lebensmittelsicherheit bekämpfen