Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Ausgezeichnete deutsch-afrikanische Innovationsprojekte starten
Nach einer erfolgreichen ersten Ausschreibungsrunde vergibt das BMBF in diesem Jahr zum zweiten Mal den „Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis“ (German-African Innovation Incentive Award, GAIIA) an sechs Wissenschaftlerinnen und…
Neuseeland erhöht Mittel für Forschung, Wissenschaft und Innovation
Als Antwort auf die Coronavirus-Pandemie stellt die Regierung weitere Gelder für Forschungseinrichtungen und FuE-treibende Unternehmen bereit.
Internationales Chemie Symposium veröffentlicht White Paper zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen
Wie kann die Chemie dazu beitragen, effiziente Methoden zur Wiederverwertung von Kunststoffen zu entwickeln und langfristig Ersatzstoffe aus nachhaltigen Rohstoffen zu schaffen? Darüber diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vier…
USA treten Globaler Partnerschaft zu Künstlicher Intelligenz bei
Ziel der Partnerschaft ist es, nach dem Vorbild des Weltklimarats der Vereinten Nationen (IPCC) weltweite Standards zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu definieren und potenziell schädliche Anwendungsmöglichkeiten zu vermeiden.
Bertelsmann-Studie zur Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas: Weltklassepatente in Zukunftstechnologien
Die internationalen Kräfteverhältnisse im Bereich des geistigen Eigentums verschieben sich in wichtigen Zukunftstechnologien stark: Die Vereinigten Staaten nehmen noch in fast allen Bereichen die Spitzenposition ein. Europa kann auf einige bewährte…
Deutsch-britisches Forschungsprojekt zur Reduzierung des Kohelnstoffausstoßes in der Wirtschaft
Im Rahmen des Projekts DeepDCarb beschäftigen sich Forschende aus Norwich und Heidelberg mit der Frage, wie de Kohlenstoffausstoß in der Wirtschaft reduziert werden kann. Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert das Projekt mit einem ERC Advanced…
Deutscher Akademischer Austauschdienst bietet Online-Option für Stipendien an
Mit der Ausbreitung des neuen Corona-Virus ist die physische Mobilität und damit auch ein wesentlicher Teil des wissenschaftlichen Austausches weitgehend zum Erliegen gekommen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nutzt daher vermehrt…
EU legt SRIP-Report zu Leistungsfähigkeit von Wissenschaft, Forschung und Innovation vor
Die alle zwei Jahre erscheinende Publikation beleuchtet den aktuellen Stand von Wissenschaft, Forschung und Innovation in Europa und die treibenden Faktoren für deren Leistungsfähigkeit.
Europäische Kommission: Veröffentlichung des überarbeiteten Arbeitsprogramms 2020
Die Europäische Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für das Jahr 2020 an die aktuelle Situation und die Maßnahmen des Europäischen Aufbauplans angepasst. Die Aktivitäten und Initiativen des überarbeiteten Arbeitsprogramms sind jeweils einem der sechs…
Erforschung der Gesundheitsversorgung in Deutschland und Europa: Leibniz Science Campus Ruhr wird verlängert
Die Finanzierung des Leibniz Science Campus Ruhr (LSCR) wird um vier Jahre verlängert. Das hat die Leibniz-Gemeinschaft entschieden, die das Projekt bereits seit 2016 fördert.
Sächsisch-britisches Forschungsprojekt für noch mehr Klimaschutz auf der Schiene
Universitäre Forschungskooperation zwischen Dresden und Birmingham untersucht Batterien als alternative grüne Antriebstechnologie für Eisenbahnen.
Deutschland und Japan intensivieren Forschungszusammenarbeit für mehr Sicherheit im autonomen Fahren
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das japanische Cabinet Office haben ihre seit 2017 bestehende Kooperation zu Forschungsaktivitäten rund um das autonome Fahren nun weiter intensiviert. Der gemeinsame Lenkungsausschuss hat…
Forschungsleuchttürme Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und Eidgenössische Technische Hochschule Zürich verstärken Zusammenarbeit
Die beiden Spitzenforschungseinrichtungen im Bereich der intelligenten Systeme vereinbaren, ihre Forschungspartnerschaft, das Max Planck ETH Center for Learning Systems, für weitere fünf Jahre fortzusetzen. Zudem werden weitere Direktoren des MPI-IS…
Gemeinsam gegen Corona: Weltweiter Forschungsverbund "Covid-19 Mass Spectrometry Coalition"
Über 500 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darunter 36 Forschende an deutschen Einrichtungen haben sich zusammengeschlossen, um die Bekämpfung des neuartigen Coronavirus voranzutreiben. Das internationale Netzwerk dient dem Austausch…
Digitale Gesundheit, Grundlagenforschung, Insektensterben: Wissenschaftsakademien legen Stellungnahmen für G7-Gipfel vor
In Vorbereitung des in diesem Jahr als Videokonferenz organisierten Gipfeltreffens der G7-Staaten im Juni 2020 haben die Wissenschaftsakademien der G7-Staaten und sechs weiterer Staaten drei Stellungnahmen zu den Themen Digitalisierung im…
Der Kilimandscharo im globalen Wandel: Neues Forschungsprojekt der Universität Bayreuth
Die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur am Kilimandscharo zu analysieren und sie als Teil eines umfassenden sozial-ökologischen Systems zu begreifen, ist das Ziel des neuen Forschungsverbunds „Kili-SES“. Ein botanisches Teilprojekt der…
Großbritannien beteiligt sich an Konsortium für Hochleistungscomputing zu COVID-19
Als erstes Mitglied außerhalb der USA wird die britische Forschungsfördereinrichtung UKRI Teil eines Konsortiums mit Hochleistungsrechnern, das Projekte zu COVID-19 durchführt.
Doppelstudiengänge der Universitäten in Mainz und Dijon überzeugen im Förderprogramm der Deutsch-Französischen Hochschule
Deutsch-Französische Hochschule bewilligt Neu- bzw. Weiterförderungen für insgesamt fünf integrierte Studiengänge auf Bachelor- und Masterniveau sowie ein gemeinsames Doktorandenkolleg.
Aus Südamerika zum Studium in Heidelberg: SRH Hochschule Heidelberg baut Kooperationen aus
Die SRH Hochschule Heidelberg baut ihre Kooperationen mit deutschen Auslands- und Partnerschulen in Argentinien, Brasilien und Paraguay aus.
Europäisches Verbundprojekt ASTRABAT: Batterieentwicklung soll Elektromobilität in Europa voranbringen
Das kürzlich gestartete europäische Verbundprojekt ASTRABAT zielt auf die Entwicklung sicherer und hochenergetischer Festkörper-Lithium-Ionen-Batteriezellen für Elektrofahrzeuge und weitere Anwendungen in Europa.