Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsch-amerikanische GRACE-Mission zur Vermessung des Erdschwerefelds endet nach 15 Jahren
Am 17. März 2002 startete das Satellitenduo GRACE, um das Erdschwerefeld präzise zu vermessen. Die gemeinsam von deutschen und amerikanischen Partnern betriebene Mission hat gut 15 Jahre Daten geliefert – dreimal länger als ursprünglich geplant. Nun…
Konsortium ORCHID koordiniert Entwicklung von Organ-Chips in Europa
Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist Teil des europäischen Konsortiums ORCHID, das die Entwicklung, Produktion und Einführung von sogenannten Organ-Chips in Europa koordinieren soll.
Zwischen Schwaben und dem Schwarzen Meer - Erste Donau-Hochschulkonferenz in Ulm
Die Universitäten entlang der Donau sind traditionell eng miteinander verbunden. Um dieses wissenschaftliche Band zu stärken, tagen am 2. und 3. November Rektoren, Kanzler und andere hochrangige Vertreter aus sechs Ländern und neun…
Europäische Kommission veröffentlicht Erklärung zur Europäischen Wissenschafts-Cloud
Die Generaldirektion für Forschung und Innovation der EU-Kommission hat am 26. Oktober in einer Stellungnahme den Rahmen für eine Europäische Cloud für offene Wissenschaft festgelegt.
Französische Exzellenzinitiative: Aufspaltungen bei Saclay und Université Sorbonne-Paris-Cité
Der Exzellenzcampus in Saclay wird nach monatelangen Diskussionen nun sowohl aus einer Forschungsuniversität als auch einem Grandes Écoles-Verbund bestehen, der insbesondere von der renommierten École Polytechnique angestrebt wurde. Beim…
Französische Exzellenzinitiative: 29 Graduiertenkollegs bewilligt
Im Rahmen der französischen Exzellenzinitiative wurden 29 Graduiertenkollegs, sogenannte „Universitäre Forschungsschulen“, bewilligt. Insgesamt steht ihnen für zehn Jahre ein Budget von 216 Millionen Euro zur Verfügung.
Neue Alexander von Humboldt-Professoren ausgewählt
Zwei Wissenschaftlerinnen und drei Wissenschaftler aus dem Ausland sollen 2018 Deutschlands - mit bis zu fünf Millionen Euro - höchstdotierten Forschungspreis erhalten und nach Berlin, Sachsen-Anhalt, Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen…
EU Programm Erasmus+ fördert Projekt zur Schulraumentwicklung in den deutschsprachigen Ländern
Das EU Programm Erasmus+ fördert das Forschungsprojekt PULS+ zur Entwicklung und Umsetzung eines Weiterbildungsprogramms zur Gestaltung von Schulräumen mit 330.000 EUR. Koordiniert wird es von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.
Universität Göttingen verstärkt Kooperation mit Kolumbien
Vertreterinnen der beiden Hochschulen haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die eine engere Kooperation in Forschung und Lehre, beim Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie bei gemeinsamen Veranstaltungen vorsieht.
Bundeswirtschaftsministerin Zypries eröffnet Start-up Night! Afrika
Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, eröffnet heute die Start-up Night! Afrika, die die erfolgreiche Reihe zur Vernetzung von jungen und etablierten Unternehmen im BMWi fortsetzt.
Aufbau belastbarer Netzwerke zwischen USA und Europa: Transatlantische Initiative der Brookings Institution und Robert Bosch Stiftung
Die „Brookings – Robert Bosch Foundation Transatlantic Initiative“ (BBTI) soll regelmäßig unabhängige Analysen für Entscheidungsträger aus Politik, Administration, Wissenschaft, Think Tanks und Zivilgesellschaft zu aktuellen Themen der…
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation wird Mitglied der internationalen Partnerschaft für künstliche Intelligenz
Durch seine Mitgliedschaft wirkt das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation aktiv an der Entwicklung von Beispielen guter Praxis und Technologien künstlicher Intelligenz zum Nutzen von Unternehmen und Gesellschaft mit.
EU-Projekt zu Zentralasien: Beziehungen stärken
Das EU-Projekt SEnECA möchte die Beziehung der Europäischen Union zu den fünf ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan stärken. Ein Fokus liegt dabei auf der Vernetzung von Wissenschaft und…
Helmholtz-Zentrum Berlin startet Forschungsschule zu Solarenergie in Kooperation mit Israel
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) baut eine internationale Forschungsschule zum Thema Solarenergie auf. Dafür kooperiert das HZB mit dem Weizmann-Institut in Rehovot, dem Technion in Haifa und drei israelischen Universitäten sowie den Universitäten…
VDE, Fraunhofer ISE und Energieforschungsinstitut aus Singapur starten weltweite Energiespeicher-Initiative
Mit Laboren in Asien, Deutschland und den USA, betreuen VDE Renewables und Fraunhofer ISE Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der angewandten Forschung und Entwicklung, der Beratung auf Komponenten- und Systemebene, über die…
French Tech Diversité: für mehr Startups aus allen Gesellschaftsschichten
Um auch junge Unternehmerinnen und Unternehmer insbesondere aus benachteiligten sozialen Schichten zu fördern, hat die französische Regierung in Ergänzung zu ihrem Startup-Programm „French Tech“ eine Sonderausschreibung veröffentlicht. Die 35…
Software-Cluster kooperiert mit Silicon Valley, Singapur und Brasilien
Im September 2017 hat der Software-Cluster mehrere internationale Kooperationsprojekte mit führenden Technologieregionen weltweit begonnen. Ziel der gemeinsamen Arbeiten mit Akteuren aus dem Silicon Valley, Singapur und Brasilien ist es, in den…
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut stellt Themenfelder für vier neue Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC) vor
Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) stellte am 17. Oktober 2017 auf der INNOVEIT in Budapest vier Bereiche vor, die als potenzielle Themen neuer KICs in die Überarbeitung der Strategischen Innovationsagenda (SIA) 2021 - 2027…
Britische Regierung fördert vier Konsortien zur Erprobung von autonomem Fahren
Am 19. Oktober hat das Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie bekannt gegeben, dass vier Konsortien mit 51 Millionen GBP (57 Millionen EUR) gefördert werden, um in Großbritannien eine weltweit führende Testinfrastruktur für…
Zwischenberichte zu Horizont 2020: Partnerschaft in Forschung und Innovation stärkt die Wirtschaft
Die beiden Zwischenberichte der Europäischen Kommission sehen die Partnerschaften zwischen der EU, den Mitgliedsstaaten und der Privatwirtschaft im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 auf einem guten Weg, ihre Ziele zu…