Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Norwegischer Forschungsrat: Wissenschaftliche Publikationen müssen frei verfügbar sein
Hochschulen werden aufgefordert wissenschaftliche Artikel, welche aus vom norwegischen Forschungsrat geförderten Projekten hervorgegangen sind, binnen von sechs Monaten in ein öffentliches Publikationsarchiv einzustellen.
Umfrage: Anforderungen an Nutzerdienste im Rahmen der Europäischen Offenen Wissenschafts-Cloud
Die Europäische Kommission unterstützt die Entwicklung der Europäischen Offenen Wissenschafts-Cloud (EOSC) als eine der Hauptsäulen der Strategie des einheitlichen digitalen Marktes.
Europäischer Forschungsrat: Synergy Grants im Arbeitsprogramm 2018
Das Arbeitsprogramm 2018 wird zwar erst Mitte Juli veröffentlicht, aber der ERC gab am 16. Mai 2017 bekannt, dass die Synergy Grants nun definitiv wieder eingeführt werden.
Dresden Nexus Konferenz 2017: Nachhaltiger Umgang mit Umweltressourcen durch verknüpfte Ansätze
Vom 17. bis 19. Mai hatten die Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES), die Technische Universität Dresden (TUD) und das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) zur zweiten Auflage der Tagung in das Deutsche Hygiene-Museum…
950.000 Euro zur Stärkung der Forschungsinfrastruktur am Oberrhein bewilligt
Projekt zur Ansiedlung einer Großforschungsinfrastruktur treibt wissenschaftliche Vernetzung in der Region weiter voran
Ausbildungschancen junger Migranten und Migrantinnen sinken wieder
Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Entwicklung 2004 bis 2016
EU-Projekt ADDAPT: Neue Wege zu höherer Bandbreite für Internetzugang „jederzeit und überall“
Cloud Computing, Multimedia-Web-Applikationen und das Internet der Dinge treiben den globalen Datenverkehr beispiellos in die Höhe. Man erwartet, dass die Anforderungen an die Bandbreite, die von diesen Anwendungen benötigt werden, den Datenverkehr…
Ministerkabinett der französischen Regierung: Besetzung der Ressorts Bildung sowie Hochschulwesen, Forschung und Innovation
Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hat am 17. Mai 2017 seine Regierung vorgestellt. Es wurde insbesondere ein eigenständiges Ministerium für Hochschulwesen, Forschung und Innovation geschaffen, dessen Leitung die bisherige Präsidentin…
DAAD will Zusammenarbeit mit Bhutan weiter ausbauen
Für die Entwicklung der noch jungen Demokratie in Bhutan spielen die Hochschulbildung und die Ausbildung qualifizierter Führungskräfte eine entscheidende Rolle. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt dies mit Stipendien sowie…
Internationales Gipfeltreffen der Hochschulen
Auf Einladung der Hochschulrektorenkonferenz, der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg diskutieren Hochschulleitungen aus der ganzen Welt vom 7. bis 9. Juni 2017 in Hamburg über die Differenzierung der Hochschullandschaft und die Zukunft der…
Kooperation zwischen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur und dem DHI Paris
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ist eine Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut Paris eingegangen. Beide Institutionen vertiefen so den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch; sie wollen insbesondere den…
Stellungnahme des Europäischen Forschungsrates zum nächsten EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Der Wissenschaftliche Rat des Europäischen Forschungsrates ERC hat am 15. Mai 2017 eine Stellungnahme zur Position des ERC im nächsten EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (ab 2021) veröffentlicht.
EU-Expertengruppe legt Bericht zur europäischen Forschungspolitik vor
Im Auftrag der Europäischen Kommission hat die Expertengruppe RISE Empfehlungen zur Umsetzung der 2015 von Forschungskommissar Moedas benannten strategischen Schwerpunkte erarbeitet.
Italien und China unterzeichnen Vereinbarung zu Weltraumteleskop HERD
Italien wird sich am chinesischen Weltraumteleskop und -experiment HERD zum Aufspüren hochenergetischer kosmischer Strahlung beteiligen. Damit vertiefen beide Länder ihre Zusammenarbeit in der Erforschung Dunkler Materie
Stabile Nachfrage nach Fördermitteln vom Schweizerischen Nationalfonds
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat 2016 rund 3200 Forschungsprojekte von mehr als 14000 Forschenden an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen sowie im ETH-Bereich unterstützt und sich intensiv für einen starken Wissensplatz…
Einweihung des neuen Gebäudes des Deutschen Historischen Instituts Moskau
Am Abend des 12. Mai 2017 wurde im Rahmen eines festlichen Empfangs das neue Gebäude des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Moskau, eines der zehn geisteswissenschaftlichen Institute der Max Weber Stiftung (MWS), eingeweiht.
Hessische Hochschulen stärken Zusammenarbeit mit Partnern in Mexiko und Kolumbien
Wissenschaftsdelegation begleitet Ministerpräsident Volker Bouffier nach Mexiko und Kolumbien
Internationales Zentrum für nachhaltige Chemie ISC3: Gemeinsam die Chemie der Zukunft gestalten
Das Zentrum soll in der Chemie weltweit neues Denken, Innovationen, Kooperationen und Geschäftsmodelle anstoßen, um dem Konzept der nachhaltigen Chemie weltweit zum Durchbruch zu verhelfen, die Kreislaufwirtschaft voranzubringen und eine nachhaltige…
Australischer Haushalt für 2017/18: Wenige Überraschungen für Wissenschaft und Forschung
Am Dienstag wurde der australische Bundeshaushalt für 2017/18 vorgestellt. Dieser hält sowohl Kürzungen als auch Budgeterhöhungen für die Wissenschaft bereit.
Open Science: 23 Vorschläge von EU-Bürgern für Horizont 2020
Im Rahmen des EU-Projekts CIMULACT wurden 1.500 Bürgerinnen und Bürger in 30 europäischen Ländern zu ihren Empfehlungen für die europäische Forschungsförderung befragt. Daraus wurden 23 Vorschläge für Horizont 2020 erarbeitet.