Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Shell engagiert sich in Forschungszentrum für Neue Energien in Brasilien
BG E&P Brasil, das brasilianische Tochterunternehmen von Shell, und die Stiftung zur Forschungsförderung im Bundesstaat São Paulo (FAPESP) fördern gemeinsam mit 16,7 Mio. US-Dollar die Einrichtung des "New Energies Research Center" (NERC).
Indische Forschungseinrichtungen geraten in finanzielle Bedrängnis
Steigende Personalkosten und die Forderung nach einem höheren Eigenanteil am jährlichen Budget führen zu begrenzten Mitteln bei den 38 vom indischen Rat für wissenschaftliche und industrielle Forschung geförderten Einrichtungen.
Kanada erleichtert Einreisebedingungen für Forschende und Fachkräfte
Neue Regierungsstrategie ermöglicht Forschung an kanadischen Hochschulen ohne Arbeitserlaubnis und beschleunigte Visavergabeverfahren für hochqualifizierte Arbeitskräfte.
Europäischer Forschungsrat feiert 10-jähriges Bestehen
Wissenschaftlerin des 1000. ERC-Projekts in Deutschland geehrt / Bundesforschungsministerin Wanka: "Gesamteuropäisches Vorzeigeprojekt, das über Europa hinaus strahlt"
Zentrale rechtliche und politische Problemlagen der EU-Außenbeziehungen
Expertinnen und Experten aus zehn Ländern bei Konferenz am 26./27. Juni 2017 an der Universität Augsburg
Indien plant einheitliche Behörde zur Regulierung von Hochschulen
Wie die Economic Times berichtet, plant die indische Regierung derzeit eine Reform der Zuständigkeiten im Hochschulsektor.
Trump zum Trotz: USA setzen Kampf gegen Klimawandel fort
US-amerikanische Einrichtungen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Forschung haben eine Erklärung unterzeichnet, in der sie sich zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens bekennen.
PRIMA: Europäisches Parlament beschließt Partnerschaft für Forschung und Innovation im Mittelmeerraum
Die Forschungspartnerschaft PRIMA umfasst 19 Staaten, die in den kommenden zehn Jahren 269 Millionen EUR für die Erforschung nachhaltiger Lebensmittelerzeugung und Wasserwirtschaft bereitstellen. Die Europäischen Kommission unterstützt das Projekt…
Europa-Afrika Konferenz für Polymerforscher aus aller Welt in Dresden
Vom 26. bis 29. Juni 2017 richtet das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) gemeinsam mit der TU Dresden und der TU Chemnitz im Deutschen Hygienemuseum die Europa-Afrika-Konferenz zur Polymerverarbeitung aus.
Global Innovation Index 2017 erschienen
Die Schweiz ist laut Global Innovation Index auch im siebten Jahr in Folge die innovativste Nation der Welt. Deutschland konnte sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz auf Rang neun verbessern.
Zukunftskonzepte für lebenswerte Städte
Uni Jena koordiniert Marketing-Netzwerk „USCC – Licht und Energie für eine vernetzte Zukunft“ für vermehrte deutsch-chinesische Kooperationen
Deutsche Familienunternehmen in China und Indien
Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht neue Studie in Kooperation mit der DEG-Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
Internationales Zentrum der US National Institutes of Health vor dem Aus
Nach Wunsch der US-Regierung soll das John E. Fogarty International Center, das internationale Kooperationen in der medizinischen Ausbildung und Forschung fördert, im kommenden Haushaltsjahr nicht weiter gefördert werden.
Putschversuch hat massive Auswirkung auf türkische Hochschullandschaft
Die türkische Regierung hat seit dem mutmaßlichen Putschversuch vor gut einem Jahr 15 Universitäten geschlossen.
Visafreiheit erhöht Mobilität ukrainischer Studierender
Ukrainische Staatsbürger können für 90 Tage ohne Visum in viele europäische Staaten einreisen. Dies könnte die Teilnahme an Kurzzeitstudienprogrammen steigern.
Zertifikate für eine berufliche Zukunft von Geflüchteten
„Ingenieurwissenschaftliche Qualifizierung“ für Geflüchtete und Zugewanderte an der Hochschule Kaiserslautern zieht positive Bilanz – 70 Prozent der Teilnehmenden erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert
Fracking-Kontroversen in Frankreich, Deutschland und Polen
Ein neues DFG-Projekt (Deutsche Forschungsgemeinschaft) der Augsburger Soziologie analysiert am Beispiel des Hydaulic Fracturing vergleichend die Rolle von ökologischen Rechtfertigungsordnungen in aktuellen Risikokonflikten.
Französische Startups internationalisieren sich zunehmend
Wie eine Studie ergeben hat, orientieren sich französische Startups zunehmend in Richtung Ausland und eröffnen dort überproportional häufig Niederlassungen. Am beliebtesten sind die USA, Großbritannien, Deutschland und Spanien.
Berufliche Bildung für "Thailand 4.0"
Die thailändische Regierung räumt der beruflichen Bildung in ihrer Strategie „Thailand 4.0“ zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Modernisierung des Landes einen hohen Stellenwert ein. Aus Deutschland könnten dazu wichtige Anstöße kommen. Auf…
Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte
Geflüchtete Lehrkräfte können sich ab August im neuen Programm „Lehrkräfte Plus“ an der Universität Bielefeld qualifizieren und sich so auf eine mögliche Tätigkeit an Schulen in NRW vorbereiten. Die Bewerbungsphase hat begonnen und läuft noch bis zum…